WordPress

WordPress ist ein Content-Management Software (Open Source) um Content zu verwalten und letzten Endes zu publizieren. Die besonderen Vorteile dabei sind, dass die Bedienung sehr einfach und intuitiv ist und auch ohne HTML oder anderen Web-Kenntnissen zu erledigen sind.

Wichtig zu Beginn: Die BenutzerInnen-Rechte zwischen den Usern in den Tutorials und euch unterscheidet sich zumeist. Ihr habt nur beschränkten Zugriff auf die Inhalte und Funktionalitäten speziell für das IP angepasst.

Dokumentation

Zuerst einmal wie immer bei Internet-Technologien eine kleine Quellensammlung zum Nachschlagen.
WordPress Deutschland
Offizielle Dokumentation auf WordPress.org.

Auf wordpress.com kann man sich auch seinen eigenen Blog anlegen. Deren Service hat aber nur beschränkte Funktionalitäten, die besonders für wissenschaftliches Publizieren nicht ausreicht (Zitieren, Karten einbinden, Social Media Einbettung).

Und die wohl wichtigste kulturelle Praxis: Suchmaschine aufmachen und nach dem Problem suchen. Eine weitere gute Quelle ist auch hier Youtube. Dort gibt es eine Vielzahl an Tutorials zu WordPress in deutsch und englisch. Wenn man dann noch immer nichts gefunden hat, am besten auf StackExchange das Problem teilen und um Hilfe bitten (aber bitte nur, wenn alle vorhergehenden Schritte schon probiert worden sind!).

Anmelden

Hier kann man sich anmelden und einloggen: http://openscienceasap.at/wp-login. Nach der Anmeldung am besten mal das Dashboard einrichten und sich ein bisschen umsehen, bevor es an den ersten eigenen Artikel (Post) geht.

Ersten Post veröffentlichen

Zu Beginn sollte mit dem WYSIWYG Editor begonnen werden, ausser man beherrscht bereits HTML, dann am besten im HTML Editor.

Bitte beachten: Bitte nicht unbedacht Posts löschen (zB von anderen AutorInnen)! Dies ist nur unter viel Aufwand wiederherstellbar, manchmal gar nicht.

Als Kategorie ist für uns immer IP Neodym zu wählen, sonst nichts.

Die Seiten zu Posts und der Post Sichtbarkeit.

Am besten die folgenden Videos ansehen, nebenbei ein bisschen herum probieren und schon sollte es eigentlich möglich sein, den ersten Post zu veröffentlichen und seine/ihre Gedanken via Internet mit anderen zu teilen.


Post verfassen – Medien einbinden

Videos ansehen und ausprobieren. Wenn ihr Medien habt, die hier nicht aufgelistet sind, einfach mit den System-Administratoren kontakt aufnehmen.

http://youtu.be/6n6CNUr1w2c

Videos

Videos einbinden funktioniert ganz einfach, hier mit zwei Beispielen für youtube und vimeo: Dazu muss man einfach bloß den Link zum Video einfügen (jeweils ohne Anführungszeichen) im Text Fenster des Editors:

Aus

“http://www.youtube.com/watch?v=keMpUaoA3Tg”

und

“http://vimeo.com/22361425”

wird

 

 

Präsentationen

Es ist auch möglich, Präsentationen direkt in Blogeinträge einzubinden. Ein sehr populärer Service zum Teilen von Präsentationen ist slideshare. Das Einbetten einer Präsentation in die Mitte eines Beitrags funktioniert sehr einfach, da es hierfür schon ein Plugin gibt.

Benötigt wird hierfür nur ein Code-Schnipsel, das es schon fix und fertig von slideshare gibt:Einfach auf bei der gefundenen Präsentation auf ” <> Einbetten” (1) klicken, und den angezeigten Code kopieren (2). Bei “Customize” lassen sich noch verschiedene Größen auswählen. Wenn man auf “Mehr …” klickt (3), werden mehr Details, u.a. auch die Lizenz, angezeigt.

Open Content 8

Dieser Code wird dann über “Insert / Edit Embedded Media” eingefügt.Open Content 9

Im Editor, der sich dann öffnet, den Tab “Source” auswählen, den Code reinkopieren, und dann noch auf “Insert” klicken: Fertig.

Open Content 10

Ergebnis:

Quellcode

Eine genauere Beschreibung wie man Quellcode einfügen kann findet ihr hier. Falls die gesuchte Programmiersprache nicht vorhanden ist sollte man Plain Text als Default auswählen.

LaTeX

LaTeX ist eine sehr häufig verwendet Auszeichnungssprache, welche ins besondere zum Schreiben von Papers und für mathematische Formeln verwendet wird. Dazu gibt es an der TU Graz eine sehr hilfreiche Einführung und auch Unterstützung.

Um LaTeX Code einzubinden und die Formel dann wie gewohnt in schöne Schrift gerendert wird, muss man den LaTeX Code als solchen auszeichnen. Dies kann auf mehrere Wege gemacht werden, näheres dazu sieht man hier. Es empfielt sich die “eckige Klammer auf latex eckige Klammer zu” Methode.

(latex)E=mc^2(/latex) => statt den runden Klammern sind eckige Klammern zu verwenden!

führt zu
\(E=mc^2\)

Post verfassen – Schreibstil

Publizieren im journalistischen Sinne unterliegt einigen Kriterien denen auch wissenschaftliches Schreiben unterliegt. Zum Beispiel macht es Sinn sich zuerst einmal über das gewünschte Ergebnis gedanken zu machen, den Inhalt zusammen zutragen und sich und eine logische Struktur des Inhaltes überlegen. Immer wichtig dabei: Wie wird die Geschichte erzählt, was ist der rote Faden der die logischen Blöcke zusammen hält.

Zu Beginn sollte auf jeden Fall auch Hunger auf den Folgenden Text gemacht werden. Ein knackig gehaltener Lead-In mit um die 200 Zeichen sollte dies erfüllen. Damit einem während dem Lesen selber die User abspringen, sind zur Strukturierung und Auflockerung gerne Bilder und Überschriften gesehen. Ein Fehler der zu Beginn gerne gemacht wird, ist, dass zu gerne Wörter dick oder kursiv gemacht werden – womit man sehr behutsam umgehen sollte, da es den Textfluss zerreisst.

Dateien verwalten

Post verfassen – Zitieren

kommt später

HTML, CSS und JavaScript

HTML zeichnet Inhalt aus: Es handelt sich um dicke Schrift, oder ein Bild oder um eine Überschrift zum Beispiel.

CSS kümmert sich um das Layout und Design: Wie groß ist eine Überschrift, welchen Rahmen hat ein Bild oder welche Schriftart wird verwendet.

Javascript bringt in das ganze dann ein bisschen Leben rein und lässt dynamische Interaktion mit den BenutzerInnen zu. Formulare, Karten, Diagramme usw. Ist dadurch eher schon was für fortgeschrittene Web-Developer.

Wer sich mit den Grundlagen des Webs beschäftigen will, hier die wichtigsten Nachschlage-Seiten dazu.
SelfHTML: Alles rund um HTML, CSS und JavaScript
Kurse @ CodeAcademy