Tag Archives: Podcast

OSiA9 – Urheberrecht & wissenschaftliches Bloggen

800px-Geistiges_Eigentum_und_WettbewerbsrechtGeistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht, by 3247, CC BY-SA 3.0

Die 9. Folge vom Open Science in Aktion Podcast ist da!
In dieser Ausgabe geht es um Urheberrecht, offene Lizenzen und wissenschaftliches Bloggen. Zu Gast ist Leonhard Dobusch, der aktuell Juniorprofessor für Organisationstheorie an der Freien Universität Berlin ist. Nebenher ist Leonhard auch noch recht umtriebig. Er hat u.a. das (Buch)Projekt freienetze.at ins Leben gerufen, bloggt regelmäßig für netzpolitik.org und ist aktiv bei der Kampagne right2remix.

Im Interview bekommt ihr einen Einblick wie sich das Urheberrecht im wissenschaftlichen Alltag auswirkt, wie man mit offenen Lizenzen mehr Transparenz herstellen kann und wie man das in der Praxis für sich Nutzen sollte. Angefangen bei wissenschaftlichem Bloggen bis hin zu offenen Lehrveranstaltungen.

Wie immer freuen wir uns über Kommentare und Feedback zu der Sendung!

Aufnahmedatum: 10.04.2014

Shownotes

00:00:00 Anmoderation

00:01:03 Gast / Thema
Leonhard Dobusch, auf Twitter, Juniorprofessor für Organisationstheorie an der FU Berlin, davor Rechtswissenschaften und BWL an der Johannes Kepler Uni Linz;
netzpolitik.org, Buch: Freie Netze, freies Wissen;
von Open Source Software zu freiem Wissen, Richard Stallman, Eric Raymond;

00:04:18 Urheberrecht in der Wissenschaft
Patente, geistiges Eigentum (Immaterialgüterrecht), Urheberrecht funktioniert anders als Patentrecht;
alle Rechte vorbehalten, Sampling, Verwertungsrechte, Urheberpersönlichkeitsrechte, Plagiate, wissenschaftliches Zitieren;

00:18:18 Urheberrecht im Wandel
Katharina de la Durantaye: Allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke (.pdf); Zitatrecht, Fair Use, Google Books Prozess, Ausnahmen im Bildungsbereich, Festplattenabgabe;

00:26:21 offene Lizenzen
GPL, Creative Commons, 4 Module: Attribution (Namensnennung), Share alike (Weitergabe unter gleichen Bedingungen), non commercial (keine kommerzielle Nutzung), non derivatives (keine Bearbeitung), Copyleft, Sammelwerk;

00:37:13 unter offenen Lizenzen veröffentlichen
creativecommons.org, Datenbankrecht;

00:40:21 offene Lizenzen verwenden
Lizenzbedingungen einhalten!, offene Lizenzen erleichtern langfristige Verfügbarkeit;

00:44:53 Bloggen
netzpolitik.org, governance across borders;
Bloggen ist wichtiges Arbeitswerkzeug, auch in der Wissenschaft;

00:48:53 wissenschaftliches Bloggen
re:publica, Panel: wissenschaftliches Bloggen in Deutschland (Folien), Blogroll;

00:52:23 Stolpersteine
Bildnutzung, Plagiate;
Momentum Kongress, Momentum Quarterly, Open Access Journal, Open Journal Systems;

00:58:23 offene Lehrveranstaltung
Lehrveranstaltung: Management, Marketing & Informationssysteme, OER, Wiki, Preprint, JSTOR;

01:09:10 Abmoderation
alle weiteren Infos zum Podcast;
Danke an die ÖH Uni Graz für die Unterstützung;
Newsletter abonnieren;
openscienceASAP auf Twitter;

Thema, Gast und Veröffentlichungsdatum für die 10. und vorerst letzte Folge, stehen noch nicht fest.

OSiA8 – Open Biolab Graz

Screen shot 2014-05-04 at 13.50.48
OLGA Logo, by Open Biolab Graz

Die 8. Ausgabe vom Open Science in Aktion Podcast ist da!
Dieses Mal geht es um Forschung und offene Wissenschaft abseits der Universitäten. Das Open Biolab Graz ist ein sogenannter Hackspace, in dem die Kultur des freien Wissensaustauschs gelebt wird und bei dem jede/r mitmachen kann.

Ihr hört neben den Einstieg in die Molekularbiologie, was ein Hackspace ist, was das Open Biolab Graz auszeichnet und wie die DIY-Bewegung im 21. Jahrhundert der klassischen Wissenschaft neue Lehr- und Lernmethoden entgegen setzen.

Wie immer freuen wir uns über Kommentare und Feedback zu der Folge!

Aufnahmedatum: 03.03.2014

Shownotes

00:00:00 Anmoderation

00:01:14 Gäste / Thema
Zu Gast sind: Alexander, Martin, und Kai vom Open Biolab Graz, auf Twitter, facebook & facebook Gruppe;
Gewinner des Elevate Award Steiermark, Artikel in Popular Science, Süddeutsche Zeitung, servus.tv Beitrag bei TM Wissen;

00:02:55 Molekularbiologie
Molekularbiologie, Mikroorganismen, Aspirin, Proteine, Antikörper, Biochemie, Genom, synthetische Biologie;

00:06:54 Was ist ein Hackspace?
Hackspace, Open Biolab Graz (OLGA) ist community-based;

00:08:48 Citizen Science und DIY Biology
Citizen Science, DIY Biology;

00:11:14 Open Biolab Graz (OLGA)
das OLGA gibt es seit Anfang 2013, Bioreaktor, Thermocycler, DNA-Analyse, Wasseranalyse;
OLGA ist Teil des realraums, Labor-Projekte;
DIY Wissenschaft, weil die Unis zu starr sind;

00:24:14 Wie kann Wissenschaft im 21. Jahrhundert aussehen?
Weg von den großen, hierarchischen Institutionen, hin zu kleinen, flexiblen Gruppen;
die Idee ist entscheidend, nicht das Budget;
Hackspaces vs. Uni, Unis müssen wieder mehr demokratisiert werden;

00:32:09 Welche Rollen spielt offenes Wissen?
Weg geht Richtung Open Science, Open Access, Paywall, NAWI Graz;
Human Genome Project (tlw. offen), Open Access Journal, PLOS ONE;

00:43:54 offene Praxis im OLGA
Bioreaktor, Biogasanlage, Bioreaktor Software wird Open Source, über Open Hardware wird noch nach gedacht;
Thermocycler, Laborausrüstung im OLGA;

00:52:34 kulturelle Offenheit
OLGA ist offen zugänglich, es gibt keine Zugangsbeschränkungen; jeden 2. Sonntag gibt es ein OLGA-Treffen;

00:56:42 Abmoderation
alle weiteren Infos zum Podcast;
Danke an die ÖH Uni Graz für die Unterstützung;
mur.strom Podcast zum Open Biolab Graz;

In 2 Wochen geht es wieder weiter! Es wird um Urheberrecht, offene Lizenzen und wissenschaftliches Bloggen gehen. Zu Gast ist Leonhard Dobusch von der Freien Universität Berlin.

OSiA7 – Open Science in der Praxis

openscience_tree
BOSC 2013 Introduction and welcome, by Nomi Harris

Ausgabe Nr. 7 vom Open Science in Aktion Podcast ist da.
Dieses Mal geht es um Open Science in der Praxis. Zu Gast ist Karl Voit, der an der TU Graz seine Dissertation geschrieben und die Software tagstore entwickelt hat.

Im Gespräch erklärt Karl wie er eher als Selbstzweck den Weg der offenen Wissenschaft eingeschlagen hat und warum er das immer wieder so machen würde. Ihr hört ebenfalls wie die konkrete Umsetzung ausgesehen hat und wie es in Zukunft mit der (offenen) Wissenschaft weitergehen wird.

Wie immer freuen wir uns über Kommentare und Feedback zu der Folge!

Aufnahmedatum: 18.02.2014

Shownotes

00:00:00 Anmoderation

00:01:16 Gast / Thema
Karl Voit, auf Twitter, Institute for Softwaretechnology (TU Graz), Telematik, tagstore, Dateiverwaltung, Dissertation: TagTrees: Improving Personal Information Management Using Associative Navigation, Tagging, Personal Information Management,

00:13:26 tagstore
tagstore, Stichworte, Explorer, Finder;
erstes formales Experiment, zweites formales Experiment,

00:18:41 Open Science as an Accident
csv,
Lizenzen: GPL, Creative Commons (CC), Open Data, Open Source;
Binary, Source Code, Github, Git;

00:29:06 auf dem Weg zur Offenheit
Dokumentation als Selbstzweck, mit dem Nebeneffekt, für andere nachvollziehbar zu werden;
Python, R, Skripte;

00:38:13 verwendete Tools
Emacs, org-mode, Editor, Wiki;
Versionsverwaltung, Git, Commit, Subversion (SVN), Github Account von Karl;
LaTex, LaTex@TU Graz, LaTex Vorlage für wissenschaftliche Arbeiten;
Non Disclosure Agreement;

00:51:07 Zukunft von tagstore und Open Science
offene Wissenschaft als zukünftiger Standard;
Grazer Linuxtage;

00:59:47 Abmoderation
alle weiteren Infos zum Podcast;
Danke an die ÖH Uni Graz für die Unterstützung;

In 2 Wochen geht es wieder weiter! Es wird um Citizen Science gehen. Zu Gast sind Alex, Martin und Kai vom Open Biolab Graz.

OSiA6 – Open Access an der Uni Graz

3157622608_e52322df43_o
Open Access (storefront), CC by-sa, by Gideo Burton

In Folge 6 des Open Science in Aktion Podcasts, geht es ein weiteres Mal um Open Access.

Nachdem in Folge 4 mit Angestellten der Uni Wien über Open Access diskutiert wurde, soll sich dieses Mal der Blick auf die Uni Graz richten.
Lisa Schilhan ist Open Access Beauftragte an der Uni Graz und erklärt im Interview wie Open Access in Graz vorangebracht wird, welche Bedenken es gibt und wie das Open Access Repository UniPub funktioniert.

Wie immer freuen wir uns über Kommentare und Feedback zu der Folge!

Aufnahmedatum: 12.12.2013

Shownotes

00:00:00 Anmoderation

00:01:19 Gast / Thema
Lisa Schilhan, Open Access Beauftragte der Uni Graz;

00:02:54 Was ist UniPub?
Open Access Policy der Uni Graz, Open Access Repository UniPub (seit 30. September 2013);
Strategien (Grüner Weg, Goldener Weg);
Repository, Österreichisches Religionpädagogisches Forum;

00:11:09 Open Science / Open Access in Graz
Open Access Network Austria OANA;
Zugang zu den Rohdaten ist das next big thing;
Schulungen ab Frühjahr 2014, DocService, Zentrum für Informationsmodellierung;

00:16:07 Nächste Schritte
Vollversion von UniPub kommt 2014; Schnittstelle zwischen Forschungsdokumentation und UniPub;
e-Infrastructure Austria,

00:18:05 Open Access in Graz voran bringen
mehr Marketing und Awarenessarbeit;
Zusammenarbeit mit Zeitschriftenredaktionen;

00:21:07 Bedenken
Impact Factor, Altmetrics, San Francisco Declaration on Research Assessment (DORA), Publish or perish;

00:29:54 Abmoderation
alle weiteren Infos zum Podcast;
Danke an die ÖH Uni Graz für die Unterstützung;

In 2 Wochen geht es wieder weiter! Es wird um Open Science in der wissenschaftlichen Praxis gehen. Zu Gast ist Karl Voit.

OSiA5 – Mobilitätsforschung

5386961438_c48e7a2433_z
Changes in traffic speeds between 2008 and the present, CC by, by Eric Fischer

In der 5. Ausgabe des Open Science in Aktion Podcast, geht es um die Mobilitätsforschung.

Zu Gast ist Anita Graser vom AIT, die in diesem Bereich arbeitet, in der FOSSGIS Community aktiv ist und sich der Weiterentwicklung der freien Software QuantumGIS (QGIS) verschrieben hat.

In dieser Folge geht es zunächst um die Begriffsklärung, was Mobilitätsforschung eigentlich bedeutet, was das mit Open Science zu tun hat und wie offene Daten die Forschung voranbringen können.

Ein weiterer Themenschwerpunkt ist das Open Source Projekt QGIS, bei dem Anita mitwirkt und vor kurzem auch ein Buch dazu veröffentlicht hat.

Viel Spaß beim Hören!
Wir freuen uns wie immer über Kommentare und Feedback.

Aufnahmedatum: 21. Februar 2014

Shownotes

00:00:00 Anmoderation

00:01:17 Gast / Thema
Anita Graser, auf Twitter;
Austrian Institute of Technology (AIT), Mobilitätsforschung, Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme (FOSSGIS), Quantum GIS (QGIS), Buch: Learning QGIS 2.0,

00:02:17 Mobilitätsforschung
GPS, Bluetooth, Verkehrsfluss, Routenoptimierung;
Mobilität ist nicht zwangsläufig Verkehr;
Urbanisierung, Section Control;

00:09:06 aktuelle Buzzwords in der Mobilitätsforschung
Location Based Data, Big Data, Echtzeitdaten, New Cartography;
OpenStreetMap, Point of Interest (POI), OGDWien, Straßengraph Wien;
Spatial Analysis, Smart Cities, Parallelisierung, Geoprocessing, GPU;

00:21:42 Open Science in der Mobilitätsforschung
Open Government Data, Geländemodell für Europa;
personenbezogene Daten,Datenschutzkommission,
Open Access, Preprint;

00:27:35 Open Source in Geoinformationssystemen
Open Source, QuantumGIS (QGIS), Geoinformationssystem (GIS); Project Steering Committee , GPL, auf Github, ArcGIS;
QGIS Fallstudien, Project InaSAFE,
flattr,

00:35:25 QGIS
QGIS Plugins: TimeManager, pgRootingLayer, Web Mapping;
Blog von Anita; Buch: Learning QGIS 2.0;

00:41:12 Frauen in der Open Source Community

00:43:13 Warum QGIS?
“QGIS frisst alles”;
unterstützt viele Datenbankformate: PostGIS, PostgreSQL, MSSQL, Oracle, SpatiaLite;
GDAL OGR;
GRASS GIS, SAGA GIS,
QGIS 2.0 Processing Toolbox,
Schwächen: Dokumentation aktuell halten; Dokumentation von Projekten auf denen QGIS aufbaut; wenig User Feedback;

00:50:17 Zukunft von GQIS
QGIS Server, Mapserver, GeoServer, Web Applikation, Web Processing, SLD;

00:53:32 offene Geodaten in Österreich
Es gibt schon viel, aber wir sind noch lange nicht am Ziel;
Open Government Data,
interessante Daten: Einwohnerzahlen, Landnutzungsdaten, Straßendaten, Geländemodell der Stadt Wien, ÖV Daten;
General Transit Feed Specification, INSPIRE (EU Richtlinie),

00:59:37 FOSSGIS
FOSSGIS;

01:02:08 Abmoderation
OSGeo Code Sprint 2014;
alle weiteren Infos zum Podcast;
Danke an die ÖH Uni Graz für die Unterstützung;

In 2 Wochen geht es weiter! Zu Gast ist Lisa Schilhan und es wird um Open Access an der Uni Graz gehen.