Workshop: Die Kunst von Offenheit und Kollaboration

Wann kann eine Öffnung des kreativen Prozesses nützlich sein? Welche Kollaborationsmöglichkeiten eröffnen sich dadurch? Und welche Tools sind dafür geeignet?

Kreative lernen im Workshop wie man Gestaltungsprozesse offen macht, erhalten eine Übersicht über das aktuelle Lizenzrecht und lernen, wie man eigene Arbeiten am besten dokumentiert. Der Workshop bietet dabei einen Rahmen, in dem sowohl Neues erforscht, wie auch bestehende Praktiken reflektiert und untereinander ausgetauscht werden können.

be3acb56-9ff4-4e2f-bcc4-db3170cf2109

Datum: 9. Mai 2016, 13-18h
Ort: AIL – Angewandte Innovation Lab, Franz Josefs Kai 3, 1010 Wien
Format: Workshop (15 TeilnehmerInnen)
Anmeldung

Trainer:

  • Stefan Kasberger ist Open Science Koordinator bei Open Knowledge Austria, Gründer von openscienceASAP und Training Manager bei ContentMine. (@stefankasberger)
  • Christopher Kittel, Gründer von openscienceASAP und Training Manager bei ContentMine (@chris_kittel)
  • Magdalena Reiter arbeitet als selbständige Designerin mit dem Schwerpunkt Open Design und kollaboratives Arbeiten. Sie ist für unterschiedliche Initiativen tätig, die sich für kreative, digitale Gemeingüter einsetzen und untersucht dabei, welche Bedingungen fruchtbar für kollaboratives Schaffen und kreative Zusammenarbeit sind.

Tag der Befreiung der verlorenen Seminararbeiten

Du wolltest schon immer mal deine Seminararbeit anderen online zur Verfügung stellen und so dein erlangtes Wissen mit der ganzen Welt teilen? Dann ist unser Workshop am 7. April an der Uni Wien genau das Richtige.

Bei dem Workshop wollen wir dir helfen, deine verstaubten Seminararbeiten in die freie Wildbahn (der natürlichen Umgebung von Wissen) zu entlassen, ohne sich dabei die Finger schmutzig zu machen.

Konkret bedeutet das: Zu Beginn konvertieren wir gemeinsam das Dokument in ein offenes Dateiformat und fügen Informationen hinzu, damit man auch im Nachhinein noch weiß, woher es kommt (sogenannte Metadaten). Nach der Einführung in offene Urheberrechts-Lizenzen können wir dann auch schon das Dokument befreien. Damit es dann auch andere im Web einfach erreichen können, laden wir es danach in ein Open Data Repository hoch.

Soweit so gut, doch all das ist nicht viel Wert wenn das Wissen in den Weiten des WWW nicht gefunden wird. Im dritten Teil geht es daher um aktuelle Möglichkeiten die Ergebnisse möglichst weit und gut zu verbreiten – von Twitter über Slideshare bis hin zu Blogs.

be3acb56-9ff4-4e2f-bcc4-db3170cf2109

Datum: 7. April 2016, 13-18h
Ort: DLE Forschungsservice und Nachwuchsförderung, Seminarraum 2, Berggasse 7, 1090 Wien
Format: Workshop (15 TeilnehmerInnen)
Anmeldung

Trainer:

Map your Hood!

Kartier dein Grätzl. Gemeinsam wird am 25. März der Bezirk Gries in Graz mit Hilfe von OpenStreetmap kartiert, der Wikipedia für Karten.

am Sonntag in aller Frische im Stockwerk Coworking Space

Du findest auch dein Viertel sollte auf den Karten dieser Welt gut abgebildet sein? Oder du möchtest einfach dabei mit helfen, dass deine Nachbarschaft möglichst korrekt abgebildet ist und diese Informationen allen Bürger_innen frei zur Verfügung stehen? Dann komm doch einfach am 25. März um 14h ins Büro der Nachbarschaften und kartier mit uns den Bezirk Gries in Graz. Wir zeigen euch, wie man Orte (z. B. Restaurants, Straßen, Flüße) im Gelände sammelt und danach in die OpenStreetMap einträgt. Es ist keinerlei Vorwissen oder Erfahrung notwendig. Speziell werden wir uns die Restaurants näher ansehen und eventuelle Fehler korrigieren und fehlende Informationen in die OpenStreetMap eintragen. Wieviele Kebab-Buden gibt es in Gries? Kann das Restaurant mit dem Rollstuhl passiert werden? Das Geniale daran: die Daten die wir gemeinsam sammeln und eintragen stehen danach auch allen frei zur Verfügung und können von uns selber, von Apps wie auch der Wissenschaft frei verwendet werden.

Ablauf

  • Einführung OpenStreetMap und die Bearbeitungs-Software JOSM
  • Datenerhebung im Gelände
  • Erhobene Daten in die OpenStreetMap eintragen

Details

Datum: 25. März 2016, 14-18h. Veranstaltung findet nur bei schönem Wetter statt (kein Regen). Ersatztermin für Schlechtwetter ist der 8. April
Ort: Büro der Nachbarschaften, Kernstockgasse 20, 8020 Graz-Gries
GitHub Repository: Gesamter Ablauf sowie Materialien für Mapping Party.
Anmeldung
Keine Vorkenntnisse notwendig.

Mitbringen

  • Laptop mit Maus und Netzteil
  • Cam: Smartphone oder DigiCam → voll aufladen. Für Fotos von Hausfront und eventuell Öffnungszeiten-Schild. Es wird nur eine Cam pro Gruppe gebraucht.
  • Fahrrad: für weiter weg gelegene Gebiete. Brauchen nicht alle.

© OpenStreetMap contributors (CC BY-SA)© OpenStreetMap contributors (CC BY-SA)

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen openscienceASAP, Open Knowledge Austria, Open Science @ Uni Graz, Alternativreferat ÖH Uni Graz, Basisgruppe Geographie Uni Graz und OpenStreetMap Graz.

Vielen herzlichen Dank an das Büro der Nachbarschaften für das zur Verfügung stellen der Räumlichkeiten.

Einladung: Open Science und Bürger_innenwissenschaft am 16. März

Wir laden herzlich zur dritten Veranstaltung der Open Science Lecture Series in Wien am 16. März an die BOKU Wien ein. Dieses Mal geht es um die Synergien zwischen Offener Wissenschaft und Citizen Science entlang dem gesamten wissenschatlichen Prozess.

Citizen Science ist Wissenschaft mit Beteiligung der Bürger_innen. Open Science bedeutet, dass die verschiedenen Daten und Ergebnisse allen offen und frei zur Verfügung gestellt werden. Doch was passiert, wenn man beides gemeinsam macht? Wieso nicht die Hobby-Vogelbilder unter eine offene Lizenz stellen und so für weitere Forschungsprojekte oder der Nutzung für die Wikipedia zugänglich machen? Und was bekommen die Bürger_innen retour für ihre Hilfe: die Publikation unter Open Access oder die Daten als Open Data?

In dieser Veranstaltung soll entlang des gesamten wissenschaftlichen Prozesses von der Recherche bis hin zur Verbreitung der Ergebnisse gezeigt werden, wo und wie eine Öffnung der Daten wie auch des Prozesses gegenüber den Bürger_innen möglich ist, und welche neue Chancen und Risiken sich dadurch für die Wissenschaft ergeben.

be3acb56-9ff4-4e2f-bcc4-db3170cf2109

Lecture (mit anschließendem Fragenteil):

  • DI Florian Heigl, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zoologie der BOKU und Mit-Gründer von citizen-science.at.
  • Mag. Daniel Dörler, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zoologie der Universität für Bodenkultur Wien und Mit-Gründer von citizen-science.at.
  • Dr. Lucia Malfent: Project Management Open Innovation in Science (Ludwig Boltzmann Gesellschaft)
  • Prof. Dr. Johann G. Zaller, Ass. Professor für Ökologie am Institut für Zoologie der Universität für Bodenkultur Wien und Mitgründer von citizen-science.at.
  • Stefan Kasberger ist Open Science Koordinator bei Open Knowledge Austria, Gründer von openscienceASAP und Training Manager bei ContentMine. (@stefankasberger)

Wann: 16. März 2016, Beginn 19 Uhr, Einlass 18:30 Uhr
Wo: Wilhelm-Exner-Haus, Universität für Bodenkultur, 1. Stock, Peter Jordan-Straße 82, 1190 Wien
Eintritt frei, Anmeldung notwendig
Weiters wurde die Lecture zusammen mit dem Zentrum für soziale Innovation ausgearbeitet.

Die aus insgesamt 5 Lehrveranstaltungen bestehende Lecture Series zu Open Science ist eine Kooperation zwischen dem WTZ Ost, Open Knowledge Austria und openscienceASAP.

Einladung: Open Science – Technologie und Wissenschaft am 13. Jänner

Wir laden herzlich zur zweiten Veranstaltung der Open Science Lecture Series in Wien am 13. Jänner in die TU Wien ein. Dieses Mal geht es um technologisch-wissenschaftlicher Aspekte der Transformation hin zu einer Offenen Wissenschaft.

Bei der zweiten Veranstaltung der Open Science Lecture Series widmen wir uns den technologischen und wissenschaftlichen Ebenen von offener Wissenschaft. Was ist konkret dadurch möglich? Wo tut sich Neues auf? Welche Probleme treten bei der Transformation zu einer Öffnung auf? In den drei Mini-Lectures widmen wir uns diesen Fragen aus ganz praktischer Sicht und wollen Fähigkeiten für die Zukunft vermitteln und sichtbar machen.

be3acb56-9ff4-4e2f-bcc4-db3170cf2109

Mini-Lectures (mit anschließendem Fragenteil):

  • Dr. Peter Kraker: Alternative Metriken zur besseren Evaluierung von Wissenschaft (KNOW Center Graz)
  • Dr. Paolo Budroni: Open Research Data (e-Infrastructures Austria)
  • Dr. Peter Purgathofer: Gemeinwohl und Verwertungslogik – ein Erfahrungsbericht (TU Wien)

Wann: 13. Jänner 2016, Beginn 19 Uhr, Einlass 18:30 Uhr
Wo: Festsaal TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien
Eintritt frei, Anmeldung notwendig

Die aus insgesamt 5 Lehrveranstaltungen bestehende Lecture Series zu Open Science ist eine Kooperation zwischen dem WTZ Ost, openscienceASAP und Open Knowledge Austria.