Author Archives: openscienceASAP Team

LVs mit Open Science-Bezug

Hier gibt es eine kurze und schnörkellose Übersicht über Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2014 an der Karl-Franzens Uni Graz, die für Open Science relevante Themen behandeln. Wer noch mehr gefunden hat, einfach hier als Kommentar posten oder per mail an openscience [et] oehunigraz.at schreiben und wir nehmen sie in diese Übersicht auf. Vielen Dank!

Name Inhalt
Fakultätsweites Basismodul: Digitale Geisteswissenschaften Digitale Geisteswissenschaften (Digital Humanities) sind ein sich international etablierender Wissenschaftszweig, dem sich zunehmend Forscherinnen und Forscher geisteswissenschaftlicher Provenienz zugehörig fühlen.
Verbände, Zeitschriften, Studiengänge und Professuren machen den Wissenschaftszweig zu einer eigenständigen Wissenschaftsdisziplin. Die ForscherInnen dieser Disziplin suchen nach digitalen Lösungen für geisteswissenschaftliche Forschungsprobleme und interessieren sich für die Auswirkungen elektronischer Informationstechnologien auf die Geisteswissenschaften.Themen der Lehrveranstaltungen im Überblick:
– Was ist das Internet?
– Was (und wie) finden GEWIs im Internet?
– Literatur digital verwalten
– Digitales Wissensmanagement
– Rechtliche Probleme
– Cyberscience
– Medienrevolutionen
– Textverarbeitung
– Dateien und Dokumente: Formate, Sicherung, Dokumentation
– Textuelle Methoden
– Visualisierungen
– Ausblick: Studienangebote und Berufsfelder
Digitale Archive (OAIS) Durch die Digitalisierung der Editionstechnik in den letzten Jahren hat sich ein grundlegender Wandeln in der Editionswissenschaft vollzogen: Nicht nur ein neues, digitales Publikationsmedium trat an Stelle des Papiers, sondern neue Formen der Analyse, der Erschließung, der Semantisierung, der Recherche sowie der Produktion von multiplen Repräsentationsformaten aus einer Editions(text)quelle wurden denkbar.Sogenannte Asset Management Systeme bieten die entsprechenden IT-infrastrukturellen Voraussetzungen für Digitale Archive, die sinnvollerweise die Verwendung unicodefähiger, offener, XML-basierter Datenformate implizieren. Um Bearbeitungs-, Ingest- und Migrationsabläufe – allgemein Workflows – innerhalb von digitalen Archiven zu standardisieren wurde das Open Archival Information System Reference Model 2002 als ISO-Norm eingeführt. Gedächtnisorganisationen wie Museen, Archive und Bibliotheken werden auch in Zukunft Papier aufbewahren. Es treten lediglich neue Aufzeichnungsformen hinzu, die die Alten keineswegs vollständig verdrängen werden. OAIS versucht die klassischen archivischen Arbeitsfelder zu erfassen, definiert sie aber in ihren Teilaufgaben und Arbeitsabläufen unter dem Blickwickel der Bedürfnisse digitaler Archivierung neu.Diese Lehrveranstaltung gibt einen angewandten Überblick über die gegenständlichen logistischen und systembezogenen Aspekte dieser Themenkreise.
Rechtliche Aspekte des Internet und Neuer Medien Das Internet ist längst ein fixer Bestandteil des privaten, studentischen und beruflichen Alltags. Suchmaschinen, Informationsdienste, Internetplattformen und soziale Netzwerke werden von Millionen von BenutzerInnen ebenso selbstverständlich genutzt wie elektronische Publikationsformen.
Dennoch sind die rechtlichen Rahmenbedingungen, gerade für die Verwendung und Veröffentlichung digitaler Quellen in Lehre und Forschung oft unzureichend und bringen erhebliche Einschränkungen mit sich.Die Lehrveranstaltung widmet sich dem österreichischen rechtlichen Rahmen und behandelt Urheberrecht, Datenschutz, aber auch Themen wie Computersicherheit und ethische Fragen aus einer praktischen BenutzerInnen-Perspektive.
Außerdem finden auch internationale Rechtstexte (wie EU Richtlinien, UNESCO Guidelines und Rechtslagen der Nachbarländer), sowie alternative Publikationsformen wie Open Access und Creative Commons Beachtung.
Wissenschaftskommunikation und Projektmanagement Themenschwerpunkte in diesem Semester sind zwei Projekte:
Science Slam und Lange Nacht der Forschung.
@ Science Slam: im Rahmen dieser Lehrveranstaltung erarbeiten die Studierenden einen dreiminütigen Kurzvortrag aus ihrem Forschungsbereich für eine breite Öffentlichkeit. Dieser Vortrag kann an einer im Anschluss an die Lehrveranstaltung stattfindenden Veranstaltung (die auch im Rahmen der LV organisiert wird) vor Publikum präsentiert werden.
@ Lange Nacht der Forschung: Mitarbeit bei der Organisation von Stationen (Molekulare Küche) bei der Langen Nacht der Forschung am 4.4.2014

Video zu Podiumsdiskussion “Wissenschaft im Wandel: Ist Open Science die Zukunft?”

Die Podiumsdiskussion Wissenschaft im Wandel: Ist Open Science die Zukunft? kann nun nachgesehen werden.

An dem Abend diskutierten WissenschaftlerInnen aus Österreich über den Status Quo der Wissenschaft, und ob bzw. wie offene Wissenschaft positiv beitragen kann. Mit dabei unter anderen Christoph Kratky (ehemaliger FWF-Präsident) und Peter Kraker (OKF Panton Fellow).

Open Science Sum-Up Januar

Der Monthly Open Science Sum-Up ist eine Zusammenfassung was sich letztes Monat zu Open Science getan hat und bietet eine kleine Aussicht ins nächste Monat hinein: Weltweit, in Österreich, in Deutschland und auf openscienceASAP.org.

Open Access Wordle, Public Domain

Open Access Wordle, Public Domain

Das letzte Monat im Rückblick

Sarah Callaghan legt Argumente auf den Tisch, warum Data Citation sinnvoll ist. Dazu gehören Reproduzierbarkeit, Verringerung von Betrug und Fehlern, Zeit- und Kosteneffizienz und Transparenz.

Neelie Kroes positioniert sich im Openness-Diskurs. In diesem Interview geht es um Open Data, Open Education und Openness aus Sicht der EU-Kommissarin.

Was auf die Ohren aus dem Podcast-Universum: In der ersten OKCast Folge geht es um Common Futures, Data Coops und Community Asset Ownership. Im Quantum GIS Podcast  ist das Hauptthema der Print Composer der freien Geoinformatik Software. Und das OpenScience Radio hat eine neue Folge über Open Access Stings und Peer Review, ab sofort mit Verstärkung durch Konrad Förstner.

CREATe hat den Stand von Open Access Publishing beleuchtet. Die Literaturstudie des RCUK Centre for Copyright and New Business Models in the Creative Economy zeigt aktuelle Trends, Vorteile, Nachteile, Probleme und Lösungsansätze, Möglichkeiten und Barrieren auf, und ist als Working Paper natürlich unter OA veröffentlicht.

Wer Open Science erklären will und leider nur Zeit hat um einen Link zu verschicken, könnte ja den Guide to Open Science nehmen. Tools, Organisationen und die großen Diskussionslinien werden kürzestmöglich aufgelistet.

Die europäische Kommission hat Guidelines für Open Access und Open Data für das nächste Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020 ausgegeben. Die Kommission ermutigt Autoren zur Nutzung von CC-BY (Namensnennung) oder CC0 (Public Domain) Lizenzen. Im Rahmen einer Fördervereinbarung werden jedoch nur sehr niedrige Mindeststandards für Open Access gesetzt. Als komplette Neuerung wird es Open Data Pilotprojekte geben, welche einen Datenmanagementplan erstellen und ihre Daten frei zur Verfügung stellen müssen.

Wikipedia strebt nach mehr Open Access. Es wird diskutiert, ob Open Access unterstützt werden soll. Dafür sprechen die einfachere Verifizierbarkeit von Content auf Wikipedia, sowie der Nutzen für Freies Wissen an sich.

Einen wirklich sehr guten und umfangreichen Vergleich von Reference-Managern gibt es hier: Mendeley vs. Zotero vs. Docear. Besonderes Augenmerk liegt auf Interoperabilität, Wissensmanagement und kollaborativem Arbeiten.

Die Zeit hat gleich mehrere Artikel veröffentlicht, die in ihrem “Rettet die Wissenschaft” Schwerpunkt sich mitunter mit offener Wissenschaft beschäftigen. Aufgegriffen werden Betrug, Datenverlust wie auch statistische Fehler.

Das Interesse von Verlagen an Webdiensten und -plattformen ist ungebrochen. EBSCO erwirbt den Altmetrics-Provider Plum Analytics. Ein Ziel sei unter anderem die Untersuchung, ob es Indikatoren gibt die zukünftige Zitationen voraussagen können.

Die Panton Fellows 2013/2014 Rosie Graves, Sam Moore und Peter Kraker lassen das erste Quartal ihrer Fellowships Revue passieren.

Die Open Knowledge Foundation Österreich ist mit Jahresbeginn Mitglied beim Open Access Network Austria und arbeitet auch gleich bei mehreren Open Access Arbeitsgruppen mit.

Ein Blick nach Vorne

Wer gerne Flugmeilen sammelt: Die International Conference on Science 2.0 des gleichnamigen Leibniz Forschungsverbundes findet am 26. und 27.3. in Hamburg statt. Kurz darauf steht die Science Online 2014 in Raleigh (US) vor der Tür (27.2.-1.3.). Es handelt sich dabei um eine “kuratierte Unkonferenz”, die sich mit Veränderungen in der Wissenschaft durch das World Wide Web auseinander setzt.

Die Registrierung für die  Opening Science to Meet Future Challenges Konferenz am 11. März in Warschau ist noch bis 15.02. möglich.

Du willst Menschen Open Science, das Öffnen von Forschungsdaten sowie Open Access näher bringen? FOSTER Open Science Training Co-Funding für Forschungs-Institute aus Europa greift finanziell unter die Arme, egal ob 2-stündiger Workshop oder eine ganze Summer-School.

Die FOSSGIS 2014 – die führende Konferenz zu freier und offener Software in der Geoinformatik – findet vom 19. – 21. März in Berlin statt. Bei zahlreichen Vorträgen und Workshops trifft sich die Geodaten und -software Community um sich auszutauschen. Natürlich mit dabei: die OpenStreetMap Community.

Unsere Projekte

Am 26. Februar gibt es in Graz einen Workshop zum Thema Open Educational Resources.

Der Open Science in Aktion-Podcast hat gestartet. In diesem Interview-Podcast besucht Stefan Kasberger Menschen und Institutionen, die sich mit Open Science beschäftigen oder offene Wissenschaft betreiben. Alle Folgen und mehr Informationen gibt es hier. In der aktuellen Folge gibt es ein Interview mit Dirk Helbing über das FuturICT-Projekt.

Die Grazer Open Science-Community hat die Johannes-Kepler-Sternwarte besucht. Thema war auch Open Science und Citizen Science in der Astronomie. Dank klarem Himmel konnte ein Blick auf den Jupiter und seine Monde geworfen werden.

openscienceASAP Newsletter abonnieren

Fotos und Links zum Sternwartenbesuch

Nachdem wir den Nebel des abendlichen Graz hinter uns gebracht hatten, wurden wir mit einem klaren Blick auf den Jupiter und seine Monde belohnt. Davor gab es noch einen astronomischen Vortrag und Inputs zu Open Science und Citizen Science.

Vielen Dank nochmal an den Steirischen Astronomenverein und Gerhard Glitzner, die uns einen witzigen und interessanten Abend ermöglichten. Hier nur nochmal ein paar Links zur Präsentation, Citizen Science Projekten und Fotos vom Abend. Aufgrund des großen Interesses wollen wir so einen Ausflug im Laufe der nächsten Monate nochmal machen. Wer auf dem Laufenden bleiben will, erfährt die neuesten Infos über unseren Newsletter.
Anmeldung:

 

erwähnte Citizen Science Projekte:

Noch vieles mehr, auch aus anderen Disziplinen findet Ihr auf Portalen wie:

[nggallery id = 1]

Open Science Sum-Up Dezember

Der Monthly Open Science Sum-Up ist eine monatliche Zusammenfassung und bietet eine kleine Aussicht ins nächste Monat hinein: Weltweit, in Österreich, in Deutschland und auf openscienceASAP.org.

Das letzte Monat im Rückblick

Ein riesen Schritt zu Jahresbeginn: SCOAP3 startet Länder und Zeitschriften übergreifend, womit praktisch alle Hoch-Energie-Physik-Zeitschriften Open Access werden.

Gute und schlechte News bei Forschungsdaten: Eine Studie in Nature ergab, dass die Wahrscheinlichkeit, an verwendete Rohdaten wissenschaftlicher Arbeiten zu gelangen, jedes Jahr um 17% sinkt. Dafür gibt es jede Menge neue Daten für ChemikerInnen: 4 Terabyte und 15 Millionen chemische Strukturen sind nun öffentlich zugänglich. Auch BiologInnen und MedizinerInnen dürfen sich freuen: Papers auf BioMed Central müssen ihre zugehörigen Daten zukünftig unter CC0 veröffentlichen.

Publishers vs. WissenschaftlerInnen geht in die nächste Runde: Nach Abmahnungen an verschiedene Universitäten patroulliert Elsevier jetzt auch soziale Netzwerke wie academia.edu um Urheberrechtsverletzungen zu finden.

Damit stellt sich Elsevier gegen aufkeimende Ideen wie kontinuierliches Publizieren. Dies geht auch den aktuellen Nobelpreisträgern Higgs und Schenkman zu weit, weshalb sie sich für Open Access einsetzen. Die British Ecological Society ist da wesentlich aufgeschlossener und erlaubt nun Preprints.

Der Move to Mobile findet allmählich auch in der Wissenschaft statt. Smartphones und andere mobile Geräte werden so zu kleinen Citizen-Science Laboratorien zum Messen, Nachschlagen und gemeinsamen Arbeiten vor Ort.

UNESCO startet ein Open Access Repository und öffnet mehr als 300 Berichte aus der ganzen Welt. Gemäß ihrer Open Access Policy soll noch mehr folgen, zumeist unter CC BY-SA Lizenz.

Reproduzierbarkeit durch Open Methodology, das war Sophie Kershaws Schwerpunkt als Panton Fellow. Ihre Erfahrungen damit in der Lehre hat sie in einem Artikel nieder geschrieben.

Opening Science – The Book, ein Buch in welchem Martin Fenner über die Veränderungen in der Wissenschaft durch das Internet schreibt. Das Buch hat gleich selber die Gunst der Zeit genutzt und so ist es auf GitHub frei verfügbar – offen zum Verwenden und Weiterentwickeln.

Die Unterlagen zum Workshop “Von Open Access zu Open Science” von der Helmholtz Gesellschaft stehen online.

Das Mozilla Science Lab hat auch ein paar aktuelle Infos zu Open Science gesammelt, welche ihr hier findet.

Die Open Science Arbeitsgruppe der OKFN Italien hat gestartet und es gibt eine Mailingliste für alle die mitmachen wollen.

Ein Blick nach Vorne

Die Open Science Community in Graz besucht die Johannes Kepler Volkssternwarte und spricht auch über Citizen Science in der Astronomie.

Call for Open Commons Congress 2014 in Linz hat gestartet. Dabei werden auch Vorträge und Workshops zu Open Science und Open Educational Resources gesucht.

Ein weiterer Call for Papers ist offen, für die Konferenz “Opening science to meet future challenges” am 11. März 2014 in Warschau. Thema sind infrastrukturelle, soziale, ökonomische und rechtliche Aspekte von Openness. Akzeptiert werden alle Einreichungen, die sich mit Open Science befassen, Details gibt es hier.

Von 20.-22. Februar findet der Citizen Cyberscience Summit in London statt. Am ersten Tag geht es um die Anwendungen und Potenziale von Citizen Cyberscience. Am zweiten Tag geht es um konkrete Projekte und Partizipation. Das Event endet mit einem Hackday rund um Hard- und Software.

Unsere Projekte

Am 10. Dezember fand ein Meetup der OKFN Open Science Arbeitsgruppe in Wien statt. Schwerpunkt war dieses Mal das Thema Altmetrics aus theoretischer und praktischer Sicht. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch eine Präsentation der Open Access Ausschreibung des FWF. Wir haben mitgefilmt und stellen demnächst Folien und das Video zur Verfügung.

openscienceASAP Newsletter abonnieren