Category Archives: Projects

Open Science goes Uni Graz


Im Zuge von zwei Sachbearbeiterstellen werden die Themen Open Science und Open Educational Resources von Seiten der ÖH Uni Graz zusammen mit dem Open Science Projekt auf der KF Uni Graz vorangetrieben.

Open Science Sachbearbeiter an der ÖH Uni Graz

Konkret wird dies von uns, Christopher Kittel und Stefan Kasberger, umgesetzt, die ab sofort am Alternativreferat der ÖH Uni Graz für Open Science und Open Educational Resources zuständig sind. Im Rahmen unserer Sachbearbeiterstellen werden wir die nächsten beiden Semester Informationsmaterial erarbeiten, Workshops und Vorträge abhalten, ein Netzwerk an Interessierten knüpfen und – ganz wichtig – versuchen die Open Science Community in Graz zusammenzubringen und zu erweitern.

Das Projekt wird als offener Innovationsprozess umgesetzt, d.h. er beruht ganz stark auf dem Feedback und dem Einbringen von euch. Sei es nun konstruktive Kritik, andere Perspektiven oder eigene Erfahrungswerte – all dies sind wichtige Beiträge und wir freuen uns über jeden Beitrag dazu.

Wie geht es weiter?

Momentan befinden wir uns mitten in der Konzeptphase – richtig losgehen wird es mit Studiumsbeginn. Werden aber immer wieder über Aktuelles von unserer Seite bloggen und euch nach Ideen und Unterstützung fragen, also stay tuned!

Dazu gibt es jetzt eine Projekt-Seite, alle Artikel zum Ansehen und als RSS Feed zum Abonnieren.

Open Science Präsentation am Open Commons Kongress 2013

Die Präsentation über Open Science am Open Commons Kongress in Linz ist nun online – Video und Folien mitsamt Rohmaterialen und Dokumentation.

Am 14. Mai 2013 habe ich beim Open Commons Kongress in Linz einen Vortrag über die Idee hinter Open Science halten dürfen und dabei versucht den aktuellen Status ein bisschen einzufangen. Hoffe mir ist das einigermaßen gut gelungen und freue mich sehr über jede Form von Feedback. Habe ziemlich viel Zeit in die Ausarbeitung, Aufbereitung und Recherche aufgewendet und würde mich freuen, wenn sich die Idee durch Kritik weiter entwickelt, da mir klar ist, dass dies erst ein erster Versuch sein kann Open Science zu fassen.

Die Folien sowie Rohmaterialien und Dokumentation dazu sind online in einem eigenen GitHub Repository zu finden und unter der freien Creative Commons BY-SA Lizenz zum Nutzen, Verändern und Weitergeben zur Verfügung gestellt. Die Folien selber sind hier direkt zum Runterladen (Deutsch: PDF, English: PDF).

Danke an dorfTV für das Video und den Open Commons Kongress Linz für die Einladung.

Video (von dorfTV aufgenommen)

Folien (Deutsch: PDF, English: PDF)

Die Grazer Gemeinderatswahlen 2012 wurden nicht vergessen

Die Grazer Gemeinderatswahlen vom November sind schon wieder eine Weile her, hier ein erster Zwischenbericht zur gestarteten Datenanalyse mit Visualisierung.

Es wurde schon einiges an Einarbeitungsarbeit gemacht wie Datenbereinigung, Namenskonventionen und Strukturierung. Dies muss aber jetzt noch in brauchbare R Funktionen, Diagramme und Choroplethen Karten gegossen werden. Zum Ansehen gibt es aber noch nichts, bis auf ein paar wenige Prototypen, welche aber nicht veröffentlicht werden. So ist es oftmals, langes Programmieren und man sieht nichts, und am Ende kommt mit ein paar wenigen Zeilen ein um das Andere sichtbare Ergebnis rausgeschossen.

Etwas Zeit beanspruchte das Auszeichnen der Vektordaten mit den Wahlergebnisse für die Darstellung auf einer Karte. Nach längerem herum basteln wegen Inkompatibilitäten und Encoding Problemen zwischen Quantum GIS und R (auf Seiten von Quantum GIS), bin ich auf die Möglichkeit gestossen die Vektordaten mittels foreign Package gleich in R zu öffnen und der Attribut-Tabelle der Shapedatei zu bearbeiten und Daten anzuhängen. So kann man ganz einfach in ein paar Zeilen Code die vorbereiteten Datensets an die räumlichen Daten anhängen und in die aktualisierte Shapedatei in der passenden GIS Software öffnen und visualisieren.

Ideen für die Zukunft

Ideen, wie es mit der Analyse weiter gehen kann gibt es bereits jetzt einige. Mal sehen wie es mein Zeitmanagement zulässt, aber vielleicht ist ja wer von euch interessiert weiter zu machen.

Besonders spannend wäre es, die Daten auch im Web darzustellen. Vielleicht sogar mit BenutzerInnen Interaktion damit das Ergebnis etwas genauer ausgeforscht werden kann. Da wäre wohl ein bisschen JavaScript und Zeit nötig, denn mit D3.js, jQuery und Leaflet stünden schon ein paar feine Libraries bereit.

Ein weiterer Punkt wäre die Analyse der Daten aus Twitter. Eine Soziale Netzwerk Analyse wäre damit möglich, oder vielleicht eine Sprachanalyse. Die Daten sind auf jeden Fall vorhanden und liegen im GitHub Repository.

Ein etwas aufwendigeres Unterfangen wird noch die Analyse von Trends über die Jahre werden, da dies das Homogenisieren zur Vergleichbarkeit unterschiedlicher Datensätze voraussetzt. Die Aussagen solcher Analysen sind werden mit jedem neuen Wahl-Datensatz besser. Möglich wäre aber auch ein Vergleich mit anderen Regionen und Wahlen.

Und nicht zuletzt soll an dem begonnen R Package für die Analyse von Wahlergebnissen weiter gearbeitet werden. Dies ist aber sicher ein etwas umfangreicheres Projekt, daher möchte ich hierzu nichts versprechen, sondern das in Open Source üblicher Art und Weise Schritt für Schritt weiter entwickeln und entwickeln lassen.

Links

OGDbase: Die Open Government Data Datenbank

Hier ein kleiner Nachtrag zur OGDbase, eine Idee welche Anita Graser (@underdarkgis) zusammen mit mir (@stefankasberger) im Herbst 2012 bei der Netidee 2012 eingereicht hat.

Die Idee war, die im Rahmen der Open Government Data Initiaitiven veröffentlichten Datensätze und Statistiken für eine breite Wiederverwendung durch BürgerInnen, Wirtschaft und Wissenschaft aufzubereiten. Für die sinnvolle Nutzung müssen die Daten derzeit jedes Mal von neuem per Hand besorgt, verwaltet und aufbereitet werden.

Es sollen Tools zur automatisierten Aufbereitung der Daten, sowie ein Portal über das auf die aufbereiteten Daten zugegriffen werden kann, entwickelt werden, um die Organisation der Daten in einer Datenbank möglichst einfach zu gestalten. Hauptnutzer der Projektergebnisse werden ForscherInnen und EntwicklerInnen von OGD-Daten sein.

.prezi-player { width: 550px; } .prezi-player-links { text-align: center; }

Aktueller Status

Leider wurde das Projekt im Zuge des Netidee Förderprogrammes nicht gefördert und steht seitdem “on hold”. Die Idee, das Projekt steht frei zur Verfügung und freut sich über neuen Input. Wem die Idee gefällt und sie gerne übernehmen, erweitern oder sonst was machen möchte, einfach melden.

Näheres zur OGDbase auf der Projektbeschreibungs-Seite.