Category Archives: Social

OSiA1 – Open Educational Resources

Global Open Educational Resources Logo
Global Open Educational Resources Logo, cc by 3.0, Jonathasmello

Herzlich willkommen zur 1. Folge des Open Science in Aktion Podcast!

In dieser Folge wird das Thema Open Educational Resources, oder auch kurz OER, behandelt. Unter OER verstehet man offene Lehr- und Lernmaterialien.

Im Interview berichtet Martin Ebner von der TU Graz, um was es sich bei Open Educational Resources im Detail handelt, wie das mit Open Science zusammenspielt und was die bisherigen praktischen Erfahrungen damit sind.

Das Interview wurde am 17. Januar 2014 aufgezeichnet.

Viel Spaß beim Hören!

Shownotes

00:00:00 Anmoderation
Die Nullte Folge

00:01:52 Was sind OER?
Martin Ebner, TU Graz, Vernetztes Lernen, IICM;
Open Educational Resources (OER);
freie Lizenzen, Creative Commons, LibreOffice;

00:06:39 OER an der TU Graz
COER13, L3T.eu, OER Wiki;
Open Content Strategie der TU Graz, iTunes U;

00:17:12 OER in der Praxis
Schulbuch-o-Mat, ZUM Wiki;
Lizenzempfehlung: CC-BY;
creativecommons.org;
OER kein technisches, sondern ein Problem des Bewusstseins;

00:26:04 OER und Open Science
Begleitforschung zu Schulbuch-o-mat (Band 6: Die Entstehung des ersten offenen Biologieschulbuchs),
26. Februar: OER Workshop mit Martin Ebner, am RESOWI der Uni Graz;

00:34:41 Abmoderation
alle weiteren Infos zum Podcast;
Danke an die ÖH Uni Graz für die Unterstützung;

In 2 Wochen zu Gast: Dirk Helbing von der ETH Zürich zum Thema FuturICT.

OSiA0 – Die Nullte Folge

Herzlich willkommen zur Nullten Folge des Open Science in Aktion Podcast!

In dieser Episode erklärt euch Stefan was es mit OpenScience @ ÖH Uni Graz und eben diesem Podcast auf sich hat.
Ihr erfahrt auch was Open Science grundsätzlich bedeutet und wie es hier in Zukunft weiter gehen wird.

Viel Spaß beim hören!

Shownotes

00:00:00 Herzlich Willkommen
Podcast, Open Science in Aktion;
Stefan Kasberger, KF Uni Graz, Open Science, Christopher Kittel;
OpenScienceASAP, Open Science @ ÖH Uni Graz;

00:01:22 Was ist Open Science?
Open Access, Open Data, Open Source, Open Methodology, Open Peer Review,
Open Educational Resources;
Open Definition, Creative Commons, freie Lizenzen;

00:05:58 Open Science @ ÖH Uni Graz
ÖH Uni Graz, OKFN.at, CreativeCommons.at, OpenScienceASAP; ÖH;

00:07:39 Open Science in Aktion Podcast
geplant sind 10 Folgen, 1. reguläre Folge: am 27.01.2014, danach im 2 Wochen Rhythmus;
Podcast abonnieren: via RSS, in iTunes (kommt demnächst);
openscienceASAP auf Twitter, Mail: openscience [ett] oehunigraz dot at;
OpenScience @ ÖH Uni Graz Newsletter;

Nächste Woche im Podcast: Martin Ebner zum Thema Open Educational Resources (kurz OER).

Fotos und Links zum Sternwartenbesuch

Nachdem wir den Nebel des abendlichen Graz hinter uns gebracht hatten, wurden wir mit einem klaren Blick auf den Jupiter und seine Monde belohnt. Davor gab es noch einen astronomischen Vortrag und Inputs zu Open Science und Citizen Science.

Vielen Dank nochmal an den Steirischen Astronomenverein und Gerhard Glitzner, die uns einen witzigen und interessanten Abend ermöglichten. Hier nur nochmal ein paar Links zur Präsentation, Citizen Science Projekten und Fotos vom Abend. Aufgrund des großen Interesses wollen wir so einen Ausflug im Laufe der nächsten Monate nochmal machen. Wer auf dem Laufenden bleiben will, erfährt die neuesten Infos über unseren Newsletter.
Anmeldung:

 

erwähnte Citizen Science Projekte:

Noch vieles mehr, auch aus anderen Disziplinen findet Ihr auf Portalen wie:

[nggallery id = 1]

Open Science Radio blickt nach Österreich

Open Science Radio

Bild von Matthias Fromm, bitte Urheberrechte mit ihm abklären.

Der Open Science Radio Podcast hat eine Sendung über Open Science in Österreich gemacht und dazu Stefan Kasberger vor das Mikrophon geholt.

Ein Post der schon lange auf sich warten lies, denn Stefan war bereits im Sommer in Berlin bei Matthias Fromm (@matthiasfromm) im Open Science Radio Podcast zu Gast. In der zwölften Folge ging es daher um die Aktivitäten in Österreich rund um Open Science. Der Podcast handelt Themen zu Open Science in all seiner Vielschichtigkeit ab und geht dabei besonders auf aktuelle Entwicklungen ein, von der Open Knowledge Foundation über openscienceASAP bis hin zu Veranstaltungen.

OSR012 Open Science in Österreich

Open Science Sum-Up Dezember

Der Monthly Open Science Sum-Up ist eine monatliche Zusammenfassung und bietet eine kleine Aussicht ins nächste Monat hinein: Weltweit, in Österreich, in Deutschland und auf openscienceASAP.org.

Das letzte Monat im Rückblick

Ein riesen Schritt zu Jahresbeginn: SCOAP3 startet Länder und Zeitschriften übergreifend, womit praktisch alle Hoch-Energie-Physik-Zeitschriften Open Access werden.

Gute und schlechte News bei Forschungsdaten: Eine Studie in Nature ergab, dass die Wahrscheinlichkeit, an verwendete Rohdaten wissenschaftlicher Arbeiten zu gelangen, jedes Jahr um 17% sinkt. Dafür gibt es jede Menge neue Daten für ChemikerInnen: 4 Terabyte und 15 Millionen chemische Strukturen sind nun öffentlich zugänglich. Auch BiologInnen und MedizinerInnen dürfen sich freuen: Papers auf BioMed Central müssen ihre zugehörigen Daten zukünftig unter CC0 veröffentlichen.

Publishers vs. WissenschaftlerInnen geht in die nächste Runde: Nach Abmahnungen an verschiedene Universitäten patroulliert Elsevier jetzt auch soziale Netzwerke wie academia.edu um Urheberrechtsverletzungen zu finden.

Damit stellt sich Elsevier gegen aufkeimende Ideen wie kontinuierliches Publizieren. Dies geht auch den aktuellen Nobelpreisträgern Higgs und Schenkman zu weit, weshalb sie sich für Open Access einsetzen. Die British Ecological Society ist da wesentlich aufgeschlossener und erlaubt nun Preprints.

Der Move to Mobile findet allmählich auch in der Wissenschaft statt. Smartphones und andere mobile Geräte werden so zu kleinen Citizen-Science Laboratorien zum Messen, Nachschlagen und gemeinsamen Arbeiten vor Ort.

UNESCO startet ein Open Access Repository und öffnet mehr als 300 Berichte aus der ganzen Welt. Gemäß ihrer Open Access Policy soll noch mehr folgen, zumeist unter CC BY-SA Lizenz.

Reproduzierbarkeit durch Open Methodology, das war Sophie Kershaws Schwerpunkt als Panton Fellow. Ihre Erfahrungen damit in der Lehre hat sie in einem Artikel nieder geschrieben.

Opening Science – The Book, ein Buch in welchem Martin Fenner über die Veränderungen in der Wissenschaft durch das Internet schreibt. Das Buch hat gleich selber die Gunst der Zeit genutzt und so ist es auf GitHub frei verfügbar – offen zum Verwenden und Weiterentwickeln.

Die Unterlagen zum Workshop “Von Open Access zu Open Science” von der Helmholtz Gesellschaft stehen online.

Das Mozilla Science Lab hat auch ein paar aktuelle Infos zu Open Science gesammelt, welche ihr hier findet.

Die Open Science Arbeitsgruppe der OKFN Italien hat gestartet und es gibt eine Mailingliste für alle die mitmachen wollen.

Ein Blick nach Vorne

Die Open Science Community in Graz besucht die Johannes Kepler Volkssternwarte und spricht auch über Citizen Science in der Astronomie.

Call for Open Commons Congress 2014 in Linz hat gestartet. Dabei werden auch Vorträge und Workshops zu Open Science und Open Educational Resources gesucht.

Ein weiterer Call for Papers ist offen, für die Konferenz “Opening science to meet future challenges” am 11. März 2014 in Warschau. Thema sind infrastrukturelle, soziale, ökonomische und rechtliche Aspekte von Openness. Akzeptiert werden alle Einreichungen, die sich mit Open Science befassen, Details gibt es hier.

Von 20.-22. Februar findet der Citizen Cyberscience Summit in London statt. Am ersten Tag geht es um die Anwendungen und Potenziale von Citizen Cyberscience. Am zweiten Tag geht es um konkrete Projekte und Partizipation. Das Event endet mit einem Hackday rund um Hard- und Software.

Unsere Projekte

Am 10. Dezember fand ein Meetup der OKFN Open Science Arbeitsgruppe in Wien statt. Schwerpunkt war dieses Mal das Thema Altmetrics aus theoretischer und praktischer Sicht. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch eine Präsentation der Open Access Ausschreibung des FWF. Wir haben mitgefilmt und stellen demnächst Folien und das Video zur Verfügung.

openscienceASAP Newsletter abonnieren