Category Archives: Open Science @ Uni Graz

Workshop für wissenschaftliche Arbeiten

Von der Literaturverwaltung bis zu Veröffentlichung

Wie kann ich einfach, schnell und kostenlos meine Literatur organisieren, und wie funktioniert das in Teams? Wie überspringe ich die Hürden der ersten Publikation?
Worauf ist zu achten, um möglichst große Reichweite zu erlangen? Und: Wer hat das Recht an meiner Arbeit?

Wer gerade oder demnächst eine Bachelor- oder Masterarbeit schreibt oder mit einer Dissertation begonnen hat, darf aufhorchen: Auf diese und andere Fragen gibt es in diesem Workshop Antworten.

In zwei Teilen geht es zuerst in die Welt der Journals, und die Umbrüche die aktuell stattfinden. Nach einem kurzen Überblick über den aktuellen Stand im Urheberrecht wird das Konzept von Open Access vorgestellt. Auch die wichtigen Aspekte bei der Veröffentlichung einer Arbeit werden erklärt, vom Reviewprozess bis zu Journalrankings. Zum Schluss werden mit Blogs und Social Media noch andere Wege gezeigt, wie WissenschaftlerInnen ihre Werke kommunizieren können.

Danach gibt es eine Einführung in die einfache Verwaltung von Literatur mit Hilfe von Online-Tools. Anhand eines Fallbeispiels wird auch die gemeinsame Literaturverwaltung für Teams und die Einbindung in Schreibprogramme gezeigt. Das Werkzeug der Wahl ist diesmal Zotero.

Der Workshop ist für alle offen und kann kostenlos besucht werden. Er wird veranstaltet vom ÖH-Projekt OpenScience@Uni-Graz. Um Anmeldung wird gebeten.

Im ersten Teil geht es um Veröffentlichung von wissenschaftlichen Arbeiten, speziell dazu:

  • Einführung Urheberrecht
  • Abläufe im traditionellen Publizieren (z.B. Reviewprozess)
  • Warum Open Access?
  • Bibliometrie und Journal-Ranking
  • die eigene Sichtbarkeit erhöhen: Social Media und Blogging

Im zweiten Teil geht es um offenes und kollaboratives Arbeiten:

  • Überblick über Literaturverwaltungstools
  • Praxisbeispiel mit Zotero

Anmeldung & Kontakt: openscience [at] oehunigraz.at
Zeit: Mittwoch, 28. Mai, 12:30 – 15:30
Ort: SR 03.01, Universitätsplatz 1, Karl Franzens Uni Graz
Vortragende: Lisa Schilhan, Walter Scholger, Harald Kristen
Mitbringen: Laptop

In Kooperation mit openscienceasap und OKF-at.

ÖH Uni Graz Logo avatar_400x400 Open Knowledge Foundation Logo

OSiA8 – Open Biolab Graz

Screen shot 2014-05-04 at 13.50.48
OLGA Logo, by Open Biolab Graz

Die 8. Ausgabe vom Open Science in Aktion Podcast ist da!
Dieses Mal geht es um Forschung und offene Wissenschaft abseits der Universitäten. Das Open Biolab Graz ist ein sogenannter Hackspace, in dem die Kultur des freien Wissensaustauschs gelebt wird und bei dem jede/r mitmachen kann.

Ihr hört neben den Einstieg in die Molekularbiologie, was ein Hackspace ist, was das Open Biolab Graz auszeichnet und wie die DIY-Bewegung im 21. Jahrhundert der klassischen Wissenschaft neue Lehr- und Lernmethoden entgegen setzen.

Wie immer freuen wir uns über Kommentare und Feedback zu der Folge!

Aufnahmedatum: 03.03.2014

Shownotes

00:00:00 Anmoderation

00:01:14 Gäste / Thema
Zu Gast sind: Alexander, Martin, und Kai vom Open Biolab Graz, auf Twitter, facebook & facebook Gruppe;
Gewinner des Elevate Award Steiermark, Artikel in Popular Science, Süddeutsche Zeitung, servus.tv Beitrag bei TM Wissen;

00:02:55 Molekularbiologie
Molekularbiologie, Mikroorganismen, Aspirin, Proteine, Antikörper, Biochemie, Genom, synthetische Biologie;

00:06:54 Was ist ein Hackspace?
Hackspace, Open Biolab Graz (OLGA) ist community-based;

00:08:48 Citizen Science und DIY Biology
Citizen Science, DIY Biology;

00:11:14 Open Biolab Graz (OLGA)
das OLGA gibt es seit Anfang 2013, Bioreaktor, Thermocycler, DNA-Analyse, Wasseranalyse;
OLGA ist Teil des realraums, Labor-Projekte;
DIY Wissenschaft, weil die Unis zu starr sind;

00:24:14 Wie kann Wissenschaft im 21. Jahrhundert aussehen?
Weg von den großen, hierarchischen Institutionen, hin zu kleinen, flexiblen Gruppen;
die Idee ist entscheidend, nicht das Budget;
Hackspaces vs. Uni, Unis müssen wieder mehr demokratisiert werden;

00:32:09 Welche Rollen spielt offenes Wissen?
Weg geht Richtung Open Science, Open Access, Paywall, NAWI Graz;
Human Genome Project (tlw. offen), Open Access Journal, PLOS ONE;

00:43:54 offene Praxis im OLGA
Bioreaktor, Biogasanlage, Bioreaktor Software wird Open Source, über Open Hardware wird noch nach gedacht;
Thermocycler, Laborausrüstung im OLGA;

00:52:34 kulturelle Offenheit
OLGA ist offen zugänglich, es gibt keine Zugangsbeschränkungen; jeden 2. Sonntag gibt es ein OLGA-Treffen;

00:56:42 Abmoderation
alle weiteren Infos zum Podcast;
Danke an die ÖH Uni Graz für die Unterstützung;
mur.strom Podcast zum Open Biolab Graz;

In 2 Wochen geht es wieder weiter! Es wird um Urheberrecht, offene Lizenzen und wissenschaftliches Bloggen gehen. Zu Gast ist Leonhard Dobusch von der Freien Universität Berlin.

OSiA7 – Open Science in der Praxis

openscience_tree
BOSC 2013 Introduction and welcome, by Nomi Harris

Ausgabe Nr. 7 vom Open Science in Aktion Podcast ist da.
Dieses Mal geht es um Open Science in der Praxis. Zu Gast ist Karl Voit, der an der TU Graz seine Dissertation geschrieben und die Software tagstore entwickelt hat.

Im Gespräch erklärt Karl wie er eher als Selbstzweck den Weg der offenen Wissenschaft eingeschlagen hat und warum er das immer wieder so machen würde. Ihr hört ebenfalls wie die konkrete Umsetzung ausgesehen hat und wie es in Zukunft mit der (offenen) Wissenschaft weitergehen wird.

Wie immer freuen wir uns über Kommentare und Feedback zu der Folge!

Aufnahmedatum: 18.02.2014

Shownotes

00:00:00 Anmoderation

00:01:16 Gast / Thema
Karl Voit, auf Twitter, Institute for Softwaretechnology (TU Graz), Telematik, tagstore, Dateiverwaltung, Dissertation: TagTrees: Improving Personal Information Management Using Associative Navigation, Tagging, Personal Information Management,

00:13:26 tagstore
tagstore, Stichworte, Explorer, Finder;
erstes formales Experiment, zweites formales Experiment,

00:18:41 Open Science as an Accident
csv,
Lizenzen: GPL, Creative Commons (CC), Open Data, Open Source;
Binary, Source Code, Github, Git;

00:29:06 auf dem Weg zur Offenheit
Dokumentation als Selbstzweck, mit dem Nebeneffekt, für andere nachvollziehbar zu werden;
Python, R, Skripte;

00:38:13 verwendete Tools
Emacs, org-mode, Editor, Wiki;
Versionsverwaltung, Git, Commit, Subversion (SVN), Github Account von Karl;
LaTex, LaTex@TU Graz, LaTex Vorlage für wissenschaftliche Arbeiten;
Non Disclosure Agreement;

00:51:07 Zukunft von tagstore und Open Science
offene Wissenschaft als zukünftiger Standard;
Grazer Linuxtage;

00:59:47 Abmoderation
alle weiteren Infos zum Podcast;
Danke an die ÖH Uni Graz für die Unterstützung;

In 2 Wochen geht es wieder weiter! Es wird um Citizen Science gehen. Zu Gast sind Alex, Martin und Kai vom Open Biolab Graz.

Gemeinsam für offenes Wissen an den Grazer Hochschulen

Das Projekt “Open Science @ Uni Graz” hat mit der Open Knowledge Foundation Österreich und Creative Commons Österreich zwei Initiativen mit an Bord, die sich ebenfalls intensiv mit offenem Wissen beschäftigen.

Etwas verspätet aber doch, dürfen wir von Open Science @ Uni Graz die Zusammenarbeit mit Creative Commons Österreich und der Open Knowledge Foundation Österreich bekannt geben.

Open Knowledge Foundation Logo

Creative Commons Logo

Zusammen mit der ÖH Uni Graz und openscienceASAP soll die Idee von Open Science in die Grazer Hochschulen hinein getragen und die bestehenden Initiativen sichtbar gemacht werden.

Wir freuen uns auf eine spannende Zusammenarbeit.

Open Educational Resources Workshop

Der Open Educational Resources Workshop vom 26. Februar ist vorbei. Hier gibt’s nun die Dokumentation dazu.

Das Projekt Open Science @ Uni Graz hat am 26. Februar 2014 zum Open Educational Resources Workshop eingeladen. Anbei die Dokumentation mit Folien von Martin Ebner und ein paar Fotos.

Bilder der erarbeiteten Ergebnisse gibt es auch noch:

Vielen Dank an alle TeilnehmerInnen und an Martin Ebner (@mebner), und auch an die ÖH Uni Graz für die Finanzierung des Workshops.

Bei Interesse an einem weiteren Workshop zu diesem oder ähnlichen Themen einfach an openscience [at] oehunigraz.at schreiben!