Category Archives: Open Science @ Uni Graz

Besuch der Volkssternwarte Steiermark

Der Weltraum: unendliche Weiten. Unsere Mission: Neue Welten entdecken.

Das Erstsemestrigentutorium Geographie und Open Science @ Uni Graz laden auf eine Entdeckungsreise in die Johannes Kepler Volkssternwarte ein.

Da uns für die Reise zu den Sternen leider noch kein passendes Gefährt zur Verfügung steht, bleibt uns vorerst die Beobachtung aus der Ferne. Was “Ferne” in der Astronomie bedeutet, und was sich dort alles finden lässt, kannst Du mit uns am 8. Januar rausfinden.

Zu Beginn gibt es eine Erklärung und ein Vortrag über Astronomie und Citizen Science, danach eine Gruppenführung mitsamt Sternwartenbesichtigung. Falls die Sterne sich zeigen, wird auch die Livebeobachtung durch das Teleskop für uns möglich sein – wir hoffen auf einen kalten klaren Winterabend. Um den Abend abzurunden, gehen wir danach in ein Lokal rund um den Lendplatz.

Ihr seid herzlich eingeladen mitzukommen, egal ob ihr studiert oder was ihr sonst so macht. Der Abend wird vom ÖH Projekt “Open Science @ Uni Graz” zusammen mit dem Geographie-Tutorium organisiert.

Ablauf

Mittwoch, 08. Januar 2014

17:45: Treffpunkt Haupthalle Bahnhof Graz
18:05: Hinfahrt Regionalbus 710 (von Graz Hauptbahnhof)
19:00: Beginn Vortrag & Führung
21:00: Rückfahrt mit Taxis
22:00: Lokalbesuch @ Lend (Exil, Scherbe, o.ä.)

Anmeldung

Da die Gruppengröße der Führung auf 25 TeilnehmerInnen beschränkt ist und um die An- und Abreise zu koordinieren, bitten wir um kurze Anmeldung bis zum 2. Januar via email an openscience [et] oehunigraz.at.

Wichtig: Auf warme Kleidung achten, die Führung findet im Freien mit längerem Sitzen statt.

An- und Abreise

An sich ist geplant, hin mit Öffis und zurück mit Taxis zu fahren. Wenn du ein Auto hast und es für eine Fahrgemeinschaft zur Verfügung stellen willst, meld dich bitte bei openscience [et] oehunigraz.at. Vielleicht geht es sich ja so miteinander aus – wir koordinieren das auf jeden Fall dann.

Unkosten: ca. 9€ Fahrtkosten und 3,5€ für die Sternwarte

Johannes Kepler Volkssternwarte, Anton Afritsch Weg 16, A-8052 Thal bei Graz


Größere Kartenansicht

DNA kopieren und Pilze leuchten lassen

Komm mit uns ins Open bioLab Graz – dem Gewinner des Elevate Steiermark Awards – und tauch in die Welt der Gene ein.

DNA kopieren oder einen Pilz zum Leuchten bringen klingt interessant für dich? Am Mittwoch, den 27. November um 19 Uhr laden wir gemeinsam mit dem Open bioLab Graz zur Besichtigung des ersten offenen Biolabors in Österreich ein.


Open BioLab Graz – Elevate Award Steiermark 2013 Finalist*innen from Elevate Festival on Vimeo.

Im Biolab gibt es eine Führung rund um Gene, Molekularbiologie, Bio-Hacking und wie man sich die dafür notwendigen Gerätschaften selber zusammen basteln und mit anderen teilen kann. Danach geht es noch auf ein Bier in das Tintenfass ums Eck.

Ort: Brockmanngasse 15, 8010 Graz
Zeit: Mittwoch, 27. November 19 Uhr (Treffpunkt: open BioLab). Nachher auf ein Bier ins Tintenfass.


Größere Karte anzeigen

Quelle Titelbild:

Sphingomonas paucimobilis on C.L.E.D. agar, cc by 2.0 Nathan Reading

Wissenschaft im Wandel: Ist Open Science die Zukunft?

Zum Kick-Off des Projektes Open Science @ Uni Graz veranstalten wir am 21. Oktober an der Uni Graz eine Podiumsdiskussion zu Open Science.

Der Ruf nach mehr Offenheit in der Wissenschaft ist nicht zu überhören. Im Zuge stark gestiegener Lizenzkosten für Zeitschriften werden freie Zugänge zu wissenschaftlicher Literatur (Open Access) derzeit auf allen Ebenen diskutiert und implementiert. In einigen Disziplinen hat sich die Freigabe von Forschungsdaten (Open Data) zur besseren Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse bereits etabliert. Andere Konzepte wie ein offenes Peer Review stecken noch in den Kinderschuhen.

Zum Start des Projektes Open Science @ Uni Graz sollen daher zusammen mit Wissenschaftler*innen, Politiker*innen und Unternehmer*innen folgenden Fragen nachgegangen werden: Welche Potentiale ergeben sich für die Wissenschaft durch gesteigerte Offenheit? Welche Risiken birgt Open Science? Wie werden sich wissenschaftliche Prozesse im Rahmen von Open Science verändern?

Nähere Infos gibt es auf der Veranstaltungs-Seite.

Podiumsdiskussion “Wissenschaft im Wandel: Ist Open Science die Zukunft”

Datum: 21. Oktober
Ort: Heinrichstraße 36, HS 11.03, 8010 Graz
Opening: 18:45 Uhr
Start: 19 Uhr

Diskutant*innen

Christoph Kratky: Ehemaliger FWF Präsident und Forscher im Bereich Strukturbiologie
Reinhart Willfort: Unternehmer und Lehrender im Bereich Innovations- und Wissensmanagement
Peter Kraker: Forscht zum Thema Open Science am Know Center sowie OKF Panton Fellow
Lisa Schilhan: Open Access Beauftrage an der Universitäts Bibliothek Graz
Günter Getzinger: Forscher und Lehrender im Bereich Science und Technology Studies am IFZ

Links

What can we do for you?

Wir haben uns erste Gedanken gemacht, wie man Open Science in die Uni Graz reinbringen kann. Jetzt würden wir gerne von euch wissen, was ihr davon haltet und bitten um deine Wünsche und dein Feedback.

In den nächsten zwei Semestern auf der ÖH werden wir Know How rund um Open Science und Open Educational Resources (OER) weiter geben und versuchen eine Community dazu aufzubauen. Dazu müssen wir aber zuerst einmal wissen, was die Community will, was Spass machen würde, was eine WissenschaftlerIn, StudentIn, jemand aus der Uni-Verwaltung braucht. Kurz: Was Du brauchst.

Open Science

Open Science Logo by gemmerich (CC-BY-SA). OER Logo by UNESCO (CC-BY)

So kommst du ins Spiel: Wir suchen kreativen Input für Veranstaltungen, Inhalte für Workshops sowie Kooperationen und aktive Vernetzung in Graz rund um Open Science und OER.

Studieneingangsphase & Infofolder

In der Studieneingangsphase wollen wir mit kurzen Vorträgen und einem Infofolder zu Open Science und OER möglichst viele StudentInnen erreichen. Dazu suchen wir noch 10-20 Minuten Slots in Lehrveranstaltungen, um eine kurze Einführung geben zu können. Falls du hier irgendwie weiterhelfen kannst wäre uns sehr geholfen.

Workshops

Wir haben vor Workshops selber auszuarbeiten und gemeinsam mit Institutionen, externen Organisationen und Unternehmen an der Uni Graz abzuhalten, die sich auf folgende Fragen konzentrieren:

  • Was brauche ich an Wissen und Ressourcen um wissenschaftlich zu arbeiten?
  • Wie kann die Sichtbarkeit meiner Ergebnisse erhöhen?
  • Wie kann ich die Lehre mit offenen Bildungsmaterialien gestalten?
  • Welche Tools helfen mir bei kollaborativer und offener Forschung?
  • Wie kann ich mein Wissen und meine Werke offen zur Verfügung stellen?

Foto by ciscommunity (CC-BY-NC)

Dazu ein paar konkrete Ideen zum wissenschaftlichen Arbeiten,

  • LaTeX
  • Literaturverwaltung mit Mendeley oder Zotero
  • Versionierung mit Git und GitHub
  • Dokumentation und Wissensmanagement
  • wissenschaftliches Schreiben

zur Veröffentlichung und Sichtbarmachung,

  • Open Access & Open Peer Review
  • Urheberrecht
  • Altmetrics
  • Bloggen mit WordPress
  • Daten veröffentlichen mit Figshare
  • eigene Sichtbarkeit erhöhen mit Social Media: Twitter, Slideshare, Google Plus
  • Verträge und Zweitverwertungsrechte

und zu OER:

  • Urheberrecht & Lizenzen
  • Software, Formate, Datenbanken
  • Umsetzungsmöglichkeiten und Best-Practice Beispiele

Doch die wichtigste Frage: Was möchtest du gerne zur Öffnung Wissenschaft und Bildung lernen und tun? Wir freuen uns auch über Support oder mögliche weitere Ideen zu Workshops.

Uni Graz

Foto by ciscommunity (CC-BY-NC)

Kickoff-Veranstaltung: Podiumsdiskussion Open Science

Für den 21. Oktober 2013 ist schon eine Podiumsdiskussion fixiert. Im HS 11.03 (Heinrichstraße 36, Erdgeschoss, 8010 Graz) ab 19h wird über Open Science gesprochen. Auf jeden Fall vorbeischaun! Mehr Infos folgen noch.

Social MeetUp’s

Diese Treffen sollen einen lockeren Rahmen bieten und einfach nur Spaß machen. Wandern gehen, Besuchen einer Sternenwarte, ein Science Slam oder gemeinsam Siebdrucken sind hier erste Ideen. Wenn du was Spannendes in Graz kennst, immer her damit.

Merchandise / DIY

Hier ist Kreativität gefragt: Worauf könnten wir Open Science Texte und Grafiken platzieren? Hast du vielleicht schon eine Idee für eine Grafik oder kennst du ein passendes Meme um damit T-Shirts, Tragetaschen oder Buttons zu bedrucken?

Vernetzung & Mitmachen

Da wir gerade noch in der Konzeptionsphase sind, suchen wir noch nach Kooperationen zu einzelnen Projekten und Veranstaltungen wie dem Bloggen, Workshops oder von Social Events. Egal ob UnternehmerIn, StudentIn, JournalistIn, BibliothekarIn, ProfessorIn, in der Verwaltung, bei einer NGO oder als Einzelpersonen – melden, Ideen teilen und einbringen ist auch hier gerne gesehen.

Freuen uns schon auf eure Meinungen und Ideen und darauf in den kommenden zwei Semester Open Science in die Uni Graz zu tragen!

Feedback

Am besten ist es, wenn du einen Kommentar unten dran schreibst und so jeder mitlesen und -diskutieren kann. Wir sind aber auch via Email erreichbar:
openscience [ett] oehunigraz dot at

Open Science goes Uni Graz


Im Zuge von zwei Sachbearbeiterstellen werden die Themen Open Science und Open Educational Resources von Seiten der ÖH Uni Graz zusammen mit dem Open Science Projekt auf der KF Uni Graz vorangetrieben.

Open Science Sachbearbeiter an der ÖH Uni Graz

Konkret wird dies von uns, Christopher Kittel und Stefan Kasberger, umgesetzt, die ab sofort am Alternativreferat der ÖH Uni Graz für Open Science und Open Educational Resources zuständig sind. Im Rahmen unserer Sachbearbeiterstellen werden wir die nächsten beiden Semester Informationsmaterial erarbeiten, Workshops und Vorträge abhalten, ein Netzwerk an Interessierten knüpfen und – ganz wichtig – versuchen die Open Science Community in Graz zusammenzubringen und zu erweitern.

Das Projekt wird als offener Innovationsprozess umgesetzt, d.h. er beruht ganz stark auf dem Feedback und dem Einbringen von euch. Sei es nun konstruktive Kritik, andere Perspektiven oder eigene Erfahrungswerte – all dies sind wichtige Beiträge und wir freuen uns über jeden Beitrag dazu.

Wie geht es weiter?

Momentan befinden wir uns mitten in der Konzeptphase – richtig losgehen wird es mit Studiumsbeginn. Werden aber immer wieder über Aktuelles von unserer Seite bloggen und euch nach Ideen und Unterstützung fragen, also stay tuned!

Dazu gibt es jetzt eine Projekt-Seite, alle Artikel zum Ansehen und als RSS Feed zum Abonnieren.