Category Archives: Social

Map your Hood!

Kartier dein Grätzl. Gemeinsam wird am 25. März der Bezirk Gries in Graz mit Hilfe von OpenStreetmap kartiert, der Wikipedia für Karten.

am Sonntag in aller Frische im Stockwerk Coworking Space

Du findest auch dein Viertel sollte auf den Karten dieser Welt gut abgebildet sein? Oder du möchtest einfach dabei mit helfen, dass deine Nachbarschaft möglichst korrekt abgebildet ist und diese Informationen allen Bürger_innen frei zur Verfügung stehen? Dann komm doch einfach am 25. März um 14h ins Büro der Nachbarschaften und kartier mit uns den Bezirk Gries in Graz. Wir zeigen euch, wie man Orte (z. B. Restaurants, Straßen, Flüße) im Gelände sammelt und danach in die OpenStreetMap einträgt. Es ist keinerlei Vorwissen oder Erfahrung notwendig. Speziell werden wir uns die Restaurants näher ansehen und eventuelle Fehler korrigieren und fehlende Informationen in die OpenStreetMap eintragen. Wieviele Kebab-Buden gibt es in Gries? Kann das Restaurant mit dem Rollstuhl passiert werden? Das Geniale daran: die Daten die wir gemeinsam sammeln und eintragen stehen danach auch allen frei zur Verfügung und können von uns selber, von Apps wie auch der Wissenschaft frei verwendet werden.

Ablauf

  • Einführung OpenStreetMap und die Bearbeitungs-Software JOSM
  • Datenerhebung im Gelände
  • Erhobene Daten in die OpenStreetMap eintragen

Details

Datum: 25. März 2016, 14-18h. Veranstaltung findet nur bei schönem Wetter statt (kein Regen). Ersatztermin für Schlechtwetter ist der 8. April
Ort: Büro der Nachbarschaften, Kernstockgasse 20, 8020 Graz-Gries
GitHub Repository: Gesamter Ablauf sowie Materialien für Mapping Party.
Anmeldung
Keine Vorkenntnisse notwendig.

Mitbringen

  • Laptop mit Maus und Netzteil
  • Cam: Smartphone oder DigiCam → voll aufladen. Für Fotos von Hausfront und eventuell Öffnungszeiten-Schild. Es wird nur eine Cam pro Gruppe gebraucht.
  • Fahrrad: für weiter weg gelegene Gebiete. Brauchen nicht alle.

© OpenStreetMap contributors (CC BY-SA)© OpenStreetMap contributors (CC BY-SA)

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen openscienceASAP, Open Knowledge Austria, Open Science @ Uni Graz, Alternativreferat ÖH Uni Graz, Basisgruppe Geographie Uni Graz und OpenStreetMap Graz.

Vielen herzlichen Dank an das Büro der Nachbarschaften für das zur Verfügung stellen der Räumlichkeiten.

Einladung: Open Science – Technologie und Wissenschaft am 13. Jänner

Wir laden herzlich zur zweiten Veranstaltung der Open Science Lecture Series in Wien am 13. Jänner in die TU Wien ein. Dieses Mal geht es um technologisch-wissenschaftlicher Aspekte der Transformation hin zu einer Offenen Wissenschaft.

Bei der zweiten Veranstaltung der Open Science Lecture Series widmen wir uns den technologischen und wissenschaftlichen Ebenen von offener Wissenschaft. Was ist konkret dadurch möglich? Wo tut sich Neues auf? Welche Probleme treten bei der Transformation zu einer Öffnung auf? In den drei Mini-Lectures widmen wir uns diesen Fragen aus ganz praktischer Sicht und wollen Fähigkeiten für die Zukunft vermitteln und sichtbar machen.

be3acb56-9ff4-4e2f-bcc4-db3170cf2109

Mini-Lectures (mit anschließendem Fragenteil):

  • Dr. Peter Kraker: Alternative Metriken zur besseren Evaluierung von Wissenschaft (KNOW Center Graz)
  • Dr. Paolo Budroni: Open Research Data (e-Infrastructures Austria)
  • Dr. Peter Purgathofer: Gemeinwohl und Verwertungslogik – ein Erfahrungsbericht (TU Wien)

Wann: 13. Jänner 2016, Beginn 19 Uhr, Einlass 18:30 Uhr
Wo: Festsaal TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien
Eintritt frei, Anmeldung notwendig

Die aus insgesamt 5 Lehrveranstaltungen bestehende Lecture Series zu Open Science ist eine Kooperation zwischen dem WTZ Ost, openscienceASAP und Open Knowledge Austria.

Open Science – Jetzt!

Am 3. Dezember 2015 startet eine Open Science Lecture Series mit einer Kick-Off Veranstaltung an der Uni Wien. Daniel Mietchen wird eine Keynote halten, gefolgt von einer Paneldiskussion mit Fragen.

Wir laden zur Eröffnung der Open Science Lecture Series ein. Mit Daniel Mietchen ist dazu einer der international umtriebigsten Open Science Akteure zu Gast. Er wird von seinen aktuellen Tätigkeiten am National Institutes of Health (NIH) zum Thema Transparenz in der wissenschaftlichen Begutachtung sowie seinen zahlreichen Aktivitäten in der Wikipedia erzählen.

PodiumsteilnehmerInnen:

  • Daniel Mietchen: US National Institutes of Health (NIH)
  • Katja Mayer: Universität Wien, Open Knowledge Austria
  • Lucia Malfent: Open Innovation in Science (Ludwig Boltzmann Gesellschaft)
  • Peter Purgathofer: Forscher, Universitätsprofessor und Designer am Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung sowie Koordinator des Masterstudiums Medieninformatik

Wann: 3. Dezember 2015, Beginn 19 Uhr
Wo: Sky Lounge der Universität Wien, Oskar-Morgenstern-Platz 1. DG, 1090 Wien
Eintritt frei, Anmeldung notwendig

Die aus insgesamt 5 Lehrveranstaltungen bestehende Lecture Series zu Open Science ist eine Kooperation zwischen dem WTZ Ost, openscienceASAP und Open Knowledge Austria.

Open Science Sum Up März

Der letzte Monat im Rückblick

Zu Beginn eine Korrektur des letzten Sum Ups. Der Inhalt der Studie zu Förderungsreviews wurde missverständlich wiedergegeben. Die Ergebnisse der durchgeführten Simulation weisen lediglich auf die Konsequenzen möglicher Voreingenommenheiten hin, es werden aber keine empirischen Ergebnisse zu Förderinstitutionen vorgestellt. Für den österreichischen FWF wurde das für den Zeitraum 1998 – 2008 untersucht.

Intellektuelles Eigentum, Copyright und Urheberrecht, Open Access und Menschenrechte. In ihrem Bericht zu kulturellen Rechten fasst die UN-Sonderberichterstatterin Farida Shaheed den Status Quo des Urheberrechts aus Sicht des Rechts auf Wissenschaft und Kultur zusammen. Der Bericht diskutiert Argumente zur Öffnung von Wissen und Wissenschaft nicht nur auf Grund der Eigeninteressen einzelner Gruppierungen, sondern auf Basis grundlegender Rechte.

Status Quo von Open Science in Österreich… Die vielfältigen, teilweise parallelen, teilweise kollaborativen Projekte seitens öffentlicher Institutionen und zivilgesellschaftlicher Initiativen werden in einem Paper (Preprint) zusammengefasst. Ein Kapitel mit Blick in die Zukunft zeigt Fragen und Potenziale auf.

… und in der Welt. Einen sehr umfassenden Eindruck macht die Übersichtsseite zu Open Science Projekten und Organisationen von openhatch.org. Wer sich da noch nicht findet, ist eingeladen sich einzutragen.

Der Österreichische Wissenschaftsrat, die JKU Linz und die TU Graz unterzeichnen die Berliner Erklärung für Open Access. Sie haben damit die 500er Marke dieses Open Access Meilensteins durchbrochen.

Wikimedia hat eine Open Access Policy. Die Wikimedia Foundation verlangt ab sofort, dass wissenschaftliche Arbeiten die von ihr unterstützt werden, unter einer freien Lizenz veröffentlicht werden. Ebenfalls hat appear, ein österreichisches Entwicklungshilfeprogramm im Bereich Höhere Bildung und Forschung, eine Open Access Policy etabliert.

Wie funktioniert das nochmal mit dem Zweitveröffentlichungsrecht? Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Nutzungsrechten, öffentlicher Förderung, und was man als Autor*in wissen soll, gibt es von der Schwerpunktinitiative “Digitale Information”. Die Aussagen sind für den deutschen Rechtsraum formuliert.

Ungereimtheiten mit Hybrid-Modellen. Artikel die von einem Verlag mit cc-by-nc-nd (Creative Commons mit Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, keine Veränderung) veröffentlicht sind, bot ein anderer Verlag hinter einer Bezahlschranke an – was bei dieser Lizenz nicht erlaubt ist.

Impact-Messung von offenen Haushaltsdaten. Das Forschungsprojekt in Zusammenarbeit von Open Knowledge, Digital Methods Initiative und Universität Amsterdam soll die Auswirkungen, Aktivitäten und Herausforderungen von offenen Haushaltsdaten erfassen.

Open Data von Porto bis Moskau. Europaweit gab es Workshops und Hackathons zu offenen Daten, Hard- und Software, Visualisierung, oder rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Ergebnisse der europäischen Teilnehmer*innen am Open Data Day werden hier zusammengefasst.

Auch fehlgeschlagene Experimente haben ihren Wert – meistens als fehlendes Teil in jemand anderes Puzzle. Um den Wert von negativen Ergebnissen zu zeigen, hat PLOS eine Sammlung dazu gestartet.

Offenere Formate zum Wissensaustausch. Das Open Science Radio spricht über Unseminare auf Deutsch und Englisch.

Pleiaden, Public Domain by NASA, ESA and AURA/Caltech

Pleiaden, Public Domain by NASA, ESA and AURA/Caltech

Ein Blick nach Vorne

AISA nimmt die Arbeit auf. AISA steht für Associazione Italiana per la promozion della Scienza Aperta. Das neu gegründete Netzwerk hat sich die Verbreitung von Open Science in Italien zur Aufgabe gemacht. Es ist für Institutionen genauso wie für Individuen offen.

CeDEM-Registrierung ist offen. Die International Conference for e-Democracy and Open Government findet von 20. bis 22.05. an der Donau-Uni Krems statt.

Open for Collaboration. Das ist das Thema der Open Access Week 2015, von 19. bis 25. Oktober. Wie man mitmachen kann oder wo in der näheren Umgebung was stattfindet, kann man hier rausfinden.

Unsere Projekte

Updates der Open Science Templates. Die nützlichen Vorlagen für allgemeine Dokumentation von Projekten, Präsentationen oder Recherchen wurden aktualisiert.

Zum ersten Mal live im World Wide Web! Wir haben zusammen mit dem Biolab Montréal unseren ersten Google Hangout On Air abgehalten. Thema war Open Science für Bio-Hackers. Hat sehr viel Spaß gemacht, aber seht am besten selbst.