Category Archives: Projects

Open Educational Resources Workshop

Der Open Educational Resources Workshop vom 26. Februar ist vorbei. Hier gibt’s nun die Dokumentation dazu.

Das Projekt Open Science @ Uni Graz hat am 26. Februar 2014 zum Open Educational Resources Workshop eingeladen. Anbei die Dokumentation mit Folien von Martin Ebner und ein paar Fotos.

Bilder der erarbeiteten Ergebnisse gibt es auch noch:

Vielen Dank an alle TeilnehmerInnen und an Martin Ebner (@mebner), und auch an die ÖH Uni Graz für die Finanzierung des Workshops.

Bei Interesse an einem weiteren Workshop zu diesem oder ähnlichen Themen einfach an openscience [at] oehunigraz.at schreiben!

OSiA6 – Open Access an der Uni Graz

3157622608_e52322df43_o
Open Access (storefront), CC by-sa, by Gideo Burton

In Folge 6 des Open Science in Aktion Podcasts, geht es ein weiteres Mal um Open Access.

Nachdem in Folge 4 mit Angestellten der Uni Wien über Open Access diskutiert wurde, soll sich dieses Mal der Blick auf die Uni Graz richten.
Lisa Schilhan ist Open Access Beauftragte an der Uni Graz und erklärt im Interview wie Open Access in Graz vorangebracht wird, welche Bedenken es gibt und wie das Open Access Repository UniPub funktioniert.

Wie immer freuen wir uns über Kommentare und Feedback zu der Folge!

Aufnahmedatum: 12.12.2013

Shownotes

00:00:00 Anmoderation

00:01:19 Gast / Thema
Lisa Schilhan, Open Access Beauftragte der Uni Graz;

00:02:54 Was ist UniPub?
Open Access Policy der Uni Graz, Open Access Repository UniPub (seit 30. September 2013);
Strategien (Grüner Weg, Goldener Weg);
Repository, Österreichisches Religionpädagogisches Forum;

00:11:09 Open Science / Open Access in Graz
Open Access Network Austria OANA;
Zugang zu den Rohdaten ist das next big thing;
Schulungen ab Frühjahr 2014, DocService, Zentrum für Informationsmodellierung;

00:16:07 Nächste Schritte
Vollversion von UniPub kommt 2014; Schnittstelle zwischen Forschungsdokumentation und UniPub;
e-Infrastructure Austria,

00:18:05 Open Access in Graz voran bringen
mehr Marketing und Awarenessarbeit;
Zusammenarbeit mit Zeitschriftenredaktionen;

00:21:07 Bedenken
Impact Factor, Altmetrics, San Francisco Declaration on Research Assessment (DORA), Publish or perish;

00:29:54 Abmoderation
alle weiteren Infos zum Podcast;
Danke an die ÖH Uni Graz für die Unterstützung;

In 2 Wochen geht es wieder weiter! Es wird um Open Science in der wissenschaftlichen Praxis gehen. Zu Gast ist Karl Voit.

OSiA5 – Mobilitätsforschung

5386961438_c48e7a2433_z
Changes in traffic speeds between 2008 and the present, CC by, by Eric Fischer

In der 5. Ausgabe des Open Science in Aktion Podcast, geht es um die Mobilitätsforschung.

Zu Gast ist Anita Graser vom AIT, die in diesem Bereich arbeitet, in der FOSSGIS Community aktiv ist und sich der Weiterentwicklung der freien Software QuantumGIS (QGIS) verschrieben hat.

In dieser Folge geht es zunächst um die Begriffsklärung, was Mobilitätsforschung eigentlich bedeutet, was das mit Open Science zu tun hat und wie offene Daten die Forschung voranbringen können.

Ein weiterer Themenschwerpunkt ist das Open Source Projekt QGIS, bei dem Anita mitwirkt und vor kurzem auch ein Buch dazu veröffentlicht hat.

Viel Spaß beim Hören!
Wir freuen uns wie immer über Kommentare und Feedback.

Aufnahmedatum: 21. Februar 2014

Shownotes

00:00:00 Anmoderation

00:01:17 Gast / Thema
Anita Graser, auf Twitter;
Austrian Institute of Technology (AIT), Mobilitätsforschung, Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme (FOSSGIS), Quantum GIS (QGIS), Buch: Learning QGIS 2.0,

00:02:17 Mobilitätsforschung
GPS, Bluetooth, Verkehrsfluss, Routenoptimierung;
Mobilität ist nicht zwangsläufig Verkehr;
Urbanisierung, Section Control;

00:09:06 aktuelle Buzzwords in der Mobilitätsforschung
Location Based Data, Big Data, Echtzeitdaten, New Cartography;
OpenStreetMap, Point of Interest (POI), OGDWien, Straßengraph Wien;
Spatial Analysis, Smart Cities, Parallelisierung, Geoprocessing, GPU;

00:21:42 Open Science in der Mobilitätsforschung
Open Government Data, Geländemodell für Europa;
personenbezogene Daten,Datenschutzkommission,
Open Access, Preprint;

00:27:35 Open Source in Geoinformationssystemen
Open Source, QuantumGIS (QGIS), Geoinformationssystem (GIS); Project Steering Committee , GPL, auf Github, ArcGIS;
QGIS Fallstudien, Project InaSAFE,
flattr,

00:35:25 QGIS
QGIS Plugins: TimeManager, pgRootingLayer, Web Mapping;
Blog von Anita; Buch: Learning QGIS 2.0;

00:41:12 Frauen in der Open Source Community

00:43:13 Warum QGIS?
“QGIS frisst alles”;
unterstützt viele Datenbankformate: PostGIS, PostgreSQL, MSSQL, Oracle, SpatiaLite;
GDAL OGR;
GRASS GIS, SAGA GIS,
QGIS 2.0 Processing Toolbox,
Schwächen: Dokumentation aktuell halten; Dokumentation von Projekten auf denen QGIS aufbaut; wenig User Feedback;

00:50:17 Zukunft von GQIS
QGIS Server, Mapserver, GeoServer, Web Applikation, Web Processing, SLD;

00:53:32 offene Geodaten in Österreich
Es gibt schon viel, aber wir sind noch lange nicht am Ziel;
Open Government Data,
interessante Daten: Einwohnerzahlen, Landnutzungsdaten, Straßendaten, Geländemodell der Stadt Wien, ÖV Daten;
General Transit Feed Specification, INSPIRE (EU Richtlinie),

00:59:37 FOSSGIS
FOSSGIS;

01:02:08 Abmoderation
OSGeo Code Sprint 2014;
alle weiteren Infos zum Podcast;
Danke an die ÖH Uni Graz für die Unterstützung;

In 2 Wochen geht es weiter! Zu Gast ist Lisa Schilhan und es wird um Open Access an der Uni Graz gehen.

OSiA4 – Open Access an der Uni Wien

openaccess
Open Access Week 2013, CC by, by SLUB Dresden

Ausgabe Nr. 4 vom Open Science in Aktion Podcast ist da!
In dieser Folge soll es in aller Ausführlichkeit um das Thema Open Access gehen. Zu Gast sind Guido Blechl, Paolo Budroni von der Uni Wien, die ihre Projekte und Erfahrungen zu dem Thema vorstellen.

Neben gesellschaftlichen Aspekten, wird natürlich auch ein besonderer Fokus auf die laufenden Projekte an der Universität Wien gelegt. OpenAire, SCOAP3 und Phaidra sind da nur einige Stichworte.

Viel Spaß beim Hören! Wie immer freuen wir uns auch auf euer Feedback und eure Kommentare!

Aufnahmedatum: 10. Dezember 2013

Shownotes

00:00:00 Anmoderation

00:01:22 Gästevorstellung
Universität Wien, Universitätsbibliothek;
Guido Blechl;
Paolo Budroni;
Juan Gorraiz;

00:04:32 Open Access
Open Access, “Open Access ist die zeitgemäße Form des Publizierens im 21. Jahrhundert”, der grüne Weg, der goldene Weg;
PLOS, BioMed Central;
Impact Factor, Monografie, Peer Review, Altmetrics Manifest;
Europeana, Berliner Erklärung;

00:23:47 Open Science und die Gesellschaft
Erweiterung zu Open Access: Open Data, Open Peer Review, Open Source;
Open Science als Chance und Risiko;
Noam Chomsky: Profit over People;

00:37:22 Situation an der Uni Wien
Horizon 2020, FWF, Open access to research publications reaching ‘tipping point’;
Open Access Network Austria (OANA), Open Access Uni Wien,

00:44:12 Projekte an der Uni Wien
u:scholar, OpenAire, SCOAP3, Phaidra, SPARC Europe;
Repository, Preprint;
Little Science – Big Science – eScience / Open Science;
e-Infrastructures Austria;

00:56:42 Bibliometrie
Bibliometrie, Zitationsanalyse, Szientometrie;
Krise des Peer-Reviews, Altmetrics;

01:09:02 Was fehlt zum Durchbruch von Open Access?
DataManagement Pläne, Open Educational Resources – siehe auch OSiA Folge 1 zu dem Thema;
Publish or perish;
Budapest Open Access Initiative;

01:19:53 Abmoderation
alle weiteren Infos zum Podcast;
Danke an die ÖH Uni Graz für die Unterstützung;

In 2 Wochen geht es weiter! Zu Gast ist Anita Graser und es wird um Open Science in der Mobilitätsforschung gehen.

LVs mit Open Science-Bezug

Hier gibt es eine kurze und schnörkellose Übersicht über Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2014 an der Karl-Franzens Uni Graz, die für Open Science relevante Themen behandeln. Wer noch mehr gefunden hat, einfach hier als Kommentar posten oder per mail an openscience [et] oehunigraz.at schreiben und wir nehmen sie in diese Übersicht auf. Vielen Dank!

Name Inhalt
Fakultätsweites Basismodul: Digitale Geisteswissenschaften Digitale Geisteswissenschaften (Digital Humanities) sind ein sich international etablierender Wissenschaftszweig, dem sich zunehmend Forscherinnen und Forscher geisteswissenschaftlicher Provenienz zugehörig fühlen.
Verbände, Zeitschriften, Studiengänge und Professuren machen den Wissenschaftszweig zu einer eigenständigen Wissenschaftsdisziplin. Die ForscherInnen dieser Disziplin suchen nach digitalen Lösungen für geisteswissenschaftliche Forschungsprobleme und interessieren sich für die Auswirkungen elektronischer Informationstechnologien auf die Geisteswissenschaften.Themen der Lehrveranstaltungen im Überblick:
– Was ist das Internet?
– Was (und wie) finden GEWIs im Internet?
– Literatur digital verwalten
– Digitales Wissensmanagement
– Rechtliche Probleme
– Cyberscience
– Medienrevolutionen
– Textverarbeitung
– Dateien und Dokumente: Formate, Sicherung, Dokumentation
– Textuelle Methoden
– Visualisierungen
– Ausblick: Studienangebote und Berufsfelder
Digitale Archive (OAIS) Durch die Digitalisierung der Editionstechnik in den letzten Jahren hat sich ein grundlegender Wandeln in der Editionswissenschaft vollzogen: Nicht nur ein neues, digitales Publikationsmedium trat an Stelle des Papiers, sondern neue Formen der Analyse, der Erschließung, der Semantisierung, der Recherche sowie der Produktion von multiplen Repräsentationsformaten aus einer Editions(text)quelle wurden denkbar.Sogenannte Asset Management Systeme bieten die entsprechenden IT-infrastrukturellen Voraussetzungen für Digitale Archive, die sinnvollerweise die Verwendung unicodefähiger, offener, XML-basierter Datenformate implizieren. Um Bearbeitungs-, Ingest- und Migrationsabläufe – allgemein Workflows – innerhalb von digitalen Archiven zu standardisieren wurde das Open Archival Information System Reference Model 2002 als ISO-Norm eingeführt. Gedächtnisorganisationen wie Museen, Archive und Bibliotheken werden auch in Zukunft Papier aufbewahren. Es treten lediglich neue Aufzeichnungsformen hinzu, die die Alten keineswegs vollständig verdrängen werden. OAIS versucht die klassischen archivischen Arbeitsfelder zu erfassen, definiert sie aber in ihren Teilaufgaben und Arbeitsabläufen unter dem Blickwickel der Bedürfnisse digitaler Archivierung neu.Diese Lehrveranstaltung gibt einen angewandten Überblick über die gegenständlichen logistischen und systembezogenen Aspekte dieser Themenkreise.
Rechtliche Aspekte des Internet und Neuer Medien Das Internet ist längst ein fixer Bestandteil des privaten, studentischen und beruflichen Alltags. Suchmaschinen, Informationsdienste, Internetplattformen und soziale Netzwerke werden von Millionen von BenutzerInnen ebenso selbstverständlich genutzt wie elektronische Publikationsformen.
Dennoch sind die rechtlichen Rahmenbedingungen, gerade für die Verwendung und Veröffentlichung digitaler Quellen in Lehre und Forschung oft unzureichend und bringen erhebliche Einschränkungen mit sich.Die Lehrveranstaltung widmet sich dem österreichischen rechtlichen Rahmen und behandelt Urheberrecht, Datenschutz, aber auch Themen wie Computersicherheit und ethische Fragen aus einer praktischen BenutzerInnen-Perspektive.
Außerdem finden auch internationale Rechtstexte (wie EU Richtlinien, UNESCO Guidelines und Rechtslagen der Nachbarländer), sowie alternative Publikationsformen wie Open Access und Creative Commons Beachtung.
Wissenschaftskommunikation und Projektmanagement Themenschwerpunkte in diesem Semester sind zwei Projekte:
Science Slam und Lange Nacht der Forschung.
@ Science Slam: im Rahmen dieser Lehrveranstaltung erarbeiten die Studierenden einen dreiminütigen Kurzvortrag aus ihrem Forschungsbereich für eine breite Öffentlichkeit. Dieser Vortrag kann an einer im Anschluss an die Lehrveranstaltung stattfindenden Veranstaltung (die auch im Rahmen der LV organisiert wird) vor Publikum präsentiert werden.
@ Lange Nacht der Forschung: Mitarbeit bei der Organisation von Stationen (Molekulare Küche) bei der Langen Nacht der Forschung am 4.4.2014