Category Archives: Open Science @ Uni Graz

Map your Hood!

Kartier dein Grätzl. Gemeinsam wird am 25. März der Bezirk Gries in Graz mit Hilfe von OpenStreetmap kartiert, der Wikipedia für Karten.

am Sonntag in aller Frische im Stockwerk Coworking Space

Du findest auch dein Viertel sollte auf den Karten dieser Welt gut abgebildet sein? Oder du möchtest einfach dabei mit helfen, dass deine Nachbarschaft möglichst korrekt abgebildet ist und diese Informationen allen Bürger_innen frei zur Verfügung stehen? Dann komm doch einfach am 25. März um 14h ins Büro der Nachbarschaften und kartier mit uns den Bezirk Gries in Graz. Wir zeigen euch, wie man Orte (z. B. Restaurants, Straßen, Flüße) im Gelände sammelt und danach in die OpenStreetMap einträgt. Es ist keinerlei Vorwissen oder Erfahrung notwendig. Speziell werden wir uns die Restaurants näher ansehen und eventuelle Fehler korrigieren und fehlende Informationen in die OpenStreetMap eintragen. Wieviele Kebab-Buden gibt es in Gries? Kann das Restaurant mit dem Rollstuhl passiert werden? Das Geniale daran: die Daten die wir gemeinsam sammeln und eintragen stehen danach auch allen frei zur Verfügung und können von uns selber, von Apps wie auch der Wissenschaft frei verwendet werden.

Ablauf

  • Einführung OpenStreetMap und die Bearbeitungs-Software JOSM
  • Datenerhebung im Gelände
  • Erhobene Daten in die OpenStreetMap eintragen

Details

Datum: 25. März 2016, 14-18h. Veranstaltung findet nur bei schönem Wetter statt (kein Regen). Ersatztermin für Schlechtwetter ist der 8. April
Ort: Büro der Nachbarschaften, Kernstockgasse 20, 8020 Graz-Gries
GitHub Repository: Gesamter Ablauf sowie Materialien für Mapping Party.
Anmeldung
Keine Vorkenntnisse notwendig.

Mitbringen

  • Laptop mit Maus und Netzteil
  • Cam: Smartphone oder DigiCam → voll aufladen. Für Fotos von Hausfront und eventuell Öffnungszeiten-Schild. Es wird nur eine Cam pro Gruppe gebraucht.
  • Fahrrad: für weiter weg gelegene Gebiete. Brauchen nicht alle.

© OpenStreetMap contributors (CC BY-SA)© OpenStreetMap contributors (CC BY-SA)

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen openscienceASAP, Open Knowledge Austria, Open Science @ Uni Graz, Alternativreferat ÖH Uni Graz, Basisgruppe Geographie Uni Graz und OpenStreetMap Graz.

Vielen herzlichen Dank an das Büro der Nachbarschaften für das zur Verfügung stellen der Räumlichkeiten.

Komm mit uns mit auf eine Reise in unendliche Weiten!

Der Weltraum: unendliche Weiten. Unsere Mission: Neue Welten entdecken.

Das Erstsemestrigentutorium Geographie und Open Science @ Uni Graz laden auf eine Entdeckungsreise in die Johannes Kepler Volkssternwarte ein.

Durch die Rosetta Mission mit der ersten Landung auf einem Kometen ist das Weltall und dessen Entstehungsgeschichte wieder in aller Munde. Da uns für befraute/bemannte Reise zu den Sternen leider noch kein passendes Gefährt zur Verfügung steht, bleibt uns vorerst die Beobachtung aus der Ferne. Was “Ferne” in der Astronomie bedeutet, und was sich dort alles finden lässt, kannst Du mit uns am 8. Jänner rausfinden.

Zu Beginn gibt es eine Erklärung und ein Vortrag über Astronomie und Citizen Science, danach eine Gruppenführung mitsamt Sternwartenbesichtigung. Falls die Sterne sich zeigen, wird auch die Livebeobachtung durch das Teleskop für uns möglich sein – wir hoffen auf einen kalten klaren Winterabend. Um den Abend abzurunden, gehen wir danach in ein Lokal in der Nähe vom Lendplatz. Hier gibt es noch Fotos vom letzten Jahr.

Ihr seid herzlich eingeladen mitzukommen, egal ob ihr studiert oder was ihr sonst so macht. Der Abend wird vom ÖH Projekt “Open Science @ Uni Graz” zusammen mit dem Geographie-Tutorium organisiert.

Ablauf

Donnerstag, 8. Jänner 2015

18:00: Treffpunkt Lendplatz beim Bauernmarkt
18:15: Hinfahrt
19:00: Beginn Vortrag & Führung
21:00: Rückfahrt
22:00: Lokalbesuch @ Lend (Exil, Scherbe, o.ä.)

Anmeldung

Da die Gruppengröße der Führung auf 25 TeilnehmerInnen beschränkt ist und um die An- und Abreise zu koordinieren, bitten wir um kurze Anmeldung bis zum 5. Januar via email an openscience [et] oehunigraz.at.

Wichtig: Auf warme Kleidung achten, die Führung findet im Freien mit längerem Sitzen statt.

An- und Abreise

An sich ist geplant, eine Fahrgemeinschaft zusammen zu bringen. Also wenn du dein Gefährt zur Mitfahrt zur Verfügung stellen willst, meld dich bitte bei openscience [et] oehunigraz.at und schreib rein, wie viele Plätze frei sind. Letztes Jahr ging es sich sehr gut mit privaten Autos aus – wir koordinieren das auf jeden Fall. Und Bitte an die Fahrer*innen: Route vorher ausdrucken oder ansehen, damit auch alle hin finden.

Unkosten: 3,5€ für die Sternwarte

Johannes Kepler Volkssternwarte, Anton Afritsch Weg 16, A-8052 Thal bei Graz


Größere Kartenansicht

Schwerpunkt Diversität im Wintersemester

Das Projekt Open Science @ Uni Graz geht in das dritte Semester. Den Schwerpunkt setzen wir im Winter auf Diversität und Inklusion.

Wir wollen in den nächsten Monaten Menschen erreichen, die aus den unterschiedlichsten Gründen den Zugang zum Thema Open Science (noch) nicht haben oder noch gar nichts davon gehört haben. Dabei legen wir in erster Linie den Schwerpunkt auf Menschen mit Migrationshintergrund und Frauen. Beides Gruppen, die in dem IT-affinen Umfeld von Open Science stark unterrepräsentiert sind – und das möchten wir gerne ändern.

Erste Aktivität ist Support bei entsprechenden Gruppen einzuholen und deren Erfahrungen einzupflegen. Wenn du hier wen weißt, bitte melden. Bei der Sprache wird nochmals mehr auf die Inklusion geachtet, gendergerechte Sprache wurde hier am Blog von Anfang an verwendet.

Was müssen wir verbessern?

Besonders möchten wir euch bitten, uns Feedback zu geben. Was können wir tun um das Thema an unterrepräsentierte Gruppen heran zu tragen? Was müssen wir verbessern? Wie müssen wir die Kommunikation anpassen? Welche speziellen Bedürfnisse haben die einzelnen Gruppen? Meldet euch entweder hier mittels Kommentar oder via mail an openscience@oehunigraz.at. Uns liegt das Thema sehr am Herzen und freuen uns über eure Mithilfe.

Vorschaubild: Diversity-Discrimination-05 by Kurt Löwenstein Educational Center International Team (CC BY 2.0)

Präsentation zum Workshop Literaturverwaltung und Veröffentlichung

Hier gibt es die Präsentationen des Workshops für wissenschaftliche Arbeiten zum Thema Literaturverwaltung und Veröffentlichung.

Die Präsentationen stehen unter cc-by-nc-sa bzw. cc-by-nc zur Weiterverwendung und Weiterverbreitung zur Verfügung.

Wer sich für weitere Workshops oder allgemeine Informationen zu diesen Themen interessiert, kann gerne an openscience [at] oehunigraz.at schreiben. Wir freuen uns auch über Ideen und Anregungen dazu.

Literaturverwaltung mit Zotero from Harald Kristen

OSiA9 – Urheberrecht & wissenschaftliches Bloggen

800px-Geistiges_Eigentum_und_WettbewerbsrechtGeistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht, by 3247, CC BY-SA 3.0

Die 9. Folge vom Open Science in Aktion Podcast ist da!
In dieser Ausgabe geht es um Urheberrecht, offene Lizenzen und wissenschaftliches Bloggen. Zu Gast ist Leonhard Dobusch, der aktuell Juniorprofessor für Organisationstheorie an der Freien Universität Berlin ist. Nebenher ist Leonhard auch noch recht umtriebig. Er hat u.a. das (Buch)Projekt freienetze.at ins Leben gerufen, bloggt regelmäßig für netzpolitik.org und ist aktiv bei der Kampagne right2remix.

Im Interview bekommt ihr einen Einblick wie sich das Urheberrecht im wissenschaftlichen Alltag auswirkt, wie man mit offenen Lizenzen mehr Transparenz herstellen kann und wie man das in der Praxis für sich Nutzen sollte. Angefangen bei wissenschaftlichem Bloggen bis hin zu offenen Lehrveranstaltungen.

Wie immer freuen wir uns über Kommentare und Feedback zu der Sendung!

Aufnahmedatum: 10.04.2014

Shownotes

00:00:00 Anmoderation

00:01:03 Gast / Thema
Leonhard Dobusch, auf Twitter, Juniorprofessor für Organisationstheorie an der FU Berlin, davor Rechtswissenschaften und BWL an der Johannes Kepler Uni Linz;
netzpolitik.org, Buch: Freie Netze, freies Wissen;
von Open Source Software zu freiem Wissen, Richard Stallman, Eric Raymond;

00:04:18 Urheberrecht in der Wissenschaft
Patente, geistiges Eigentum (Immaterialgüterrecht), Urheberrecht funktioniert anders als Patentrecht;
alle Rechte vorbehalten, Sampling, Verwertungsrechte, Urheberpersönlichkeitsrechte, Plagiate, wissenschaftliches Zitieren;

00:18:18 Urheberrecht im Wandel
Katharina de la Durantaye: Allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke (.pdf); Zitatrecht, Fair Use, Google Books Prozess, Ausnahmen im Bildungsbereich, Festplattenabgabe;

00:26:21 offene Lizenzen
GPL, Creative Commons, 4 Module: Attribution (Namensnennung), Share alike (Weitergabe unter gleichen Bedingungen), non commercial (keine kommerzielle Nutzung), non derivatives (keine Bearbeitung), Copyleft, Sammelwerk;

00:37:13 unter offenen Lizenzen veröffentlichen
creativecommons.org, Datenbankrecht;

00:40:21 offene Lizenzen verwenden
Lizenzbedingungen einhalten!, offene Lizenzen erleichtern langfristige Verfügbarkeit;

00:44:53 Bloggen
netzpolitik.org, governance across borders;
Bloggen ist wichtiges Arbeitswerkzeug, auch in der Wissenschaft;

00:48:53 wissenschaftliches Bloggen
re:publica, Panel: wissenschaftliches Bloggen in Deutschland (Folien), Blogroll;

00:52:23 Stolpersteine
Bildnutzung, Plagiate;
Momentum Kongress, Momentum Quarterly, Open Access Journal, Open Journal Systems;

00:58:23 offene Lehrveranstaltung
Lehrveranstaltung: Management, Marketing & Informationssysteme, OER, Wiki, Preprint, JSTOR;

01:09:10 Abmoderation
alle weiteren Infos zum Podcast;
Danke an die ÖH Uni Graz für die Unterstützung;
Newsletter abonnieren;
openscienceASAP auf Twitter;

Thema, Gast und Veröffentlichungsdatum für die 10. und vorerst letzte Folge, stehen noch nicht fest.